Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box.

Bitte beachten Sie die folgende Hinweise und Voraussetzungen:

Der in diesem FRITZ!Labor bereitgestellte "Assistent" unterstützt sie, wenn Sie eine FRITZ!Box nutzen und diese durch eine andere, neue FRITZ!Box ersetzen wollen. Er berücksichtigt dabei weitere FRITZ!-Produkte falls diese mit der bisherigen FRITZ!Box verbunden sind: z.B. FRITZ!Repeater, FRITZ!Fon, Smart Home Produkte der FRITZ!DECT-Reihe oder FRITZ!Apps.

Diese neue Wechselfunktion vereinfacht den Austausch der bisher genutzten FRITZ!Box gegen eine andere, in dem

  • nach dem Wechsel das WLAN und Heimnetzwerk und alle damit verbundenen Heimnetzgeräte so funktionieren wie bisher
  • an den mit der FRITZ!Box verbundenen Geräten keine Einstellungen wegen des Wechsels erforderlich sind
  • der Internetzugang und die Telefonie so wie vorher genutzt werden können
  • alle wichtigen Einstellungen der bisher genutzten FRITZ!Box auf die neue FRITZ!Box übertragen werden (z.B. für Telefonie, Smart Home oder MyFRITZ!)

 

1. Die andere, neue FRITZ!Box benötigt zwei Vorbereitungen:

2. Die bisher genutzte FRITZ!Box stellt die Internetverbindung an Ihrem Anschluss her und verfügt über die aktuelle FRITZ!OS-Laborversion 7.51-xxxxx (auf die sich dieser Text infolab.txt bezieht).

3. Wenn Sie FRITZ!Repeater einsetzen: Aktualisieren Sie deren FRITZ!OS. Wenn Sie FRITZ!Repeater 6000, 3000 AX oder 1200 AX einsetzen aktualisieren Sie das FRITZ!OS auf die aktuelle Version im FRITZ! Labor (7.39-xxxxx oder höher). Falls die Geräte noch nicht Teilnehmer des FRITZ!Labors sind, nutzen Sie bitte https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/ für den Einstieg.

4. Wenn Sie FRITZ!Fon oder Smart Home-Produkte der FRITZ!DECT-Reihe einsetzen, dann prüfen Sie ob ein Softwareupdate bereit steht und führen es durch

5. Wenn Sie FRITZ!Apps für diese FRITZ!Box verwenden, halten Sie Ihr Smartphone bereit

6. Sie müssen physischen Zugang zur bisher genutzten FRITZ!Box haben und ihr Netzwerkkabel einstecken und Tasten drücken können. Die andere, neue FRITZ!Box sollte in der Nähe stehen. Sie wird im Verlauf außerdem Strom- und Internetanschluss benötigen.

7. Wenn Sie nicht nur das FRITZ!Box-Modell sondern auch den Anschlusstyp ändern (z.B. von DSL zu Glasfaser) dann muss der andere, neue Anschluss betriebsbereit sein

8. Sie müssen mit einem Notebook bzw. Computer (empfohlen) oder Smartphone mit dem WLAN (bzw. Netzwerk) der bisher genutzten FRITZ!Box verbunden sein. In der Benutzeroberfläche http://fritz.box steht unter "Assistenten" der Link "Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen" zum Aufruf bereit. Lesen und folgen Sie aufmerksam den dortigen Anweisungen. Der Vorgang dauert normalerweise cirka 10 bis 30 Minuten, je nach Umfang des Heimnetzwerks. Bitte melden Sie uns im Feedback über: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/ihr-feedback/.