Neues/Verbesserungen
AVM Inhalt
Neues und Verbesserungen im aktuellen FRITZ! Labor
Neue Funktionen im FRITZ!OS
Hinweis: Fett markierte Zeilen sind mit dem jüngsten FRITZ! Labor hinzugekommen.
Mobilfunk:
- NEU - SMS-Sendefunktion (erfordert Tarif inkl. UMTS-Unterstützung; nur 68xx)
- NEU - SMS-Journal für empfangene und gesendete SMS unter Internet/SMS hinzugefügt (nur 68xx)
Internet:
- NEU - Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den "Details" des Geräts im Heimnetz aktiviert werden
System:
- NEU - Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element)
- NEU - Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten)
DECT/FRITZ!Fon:
- NEU - Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen (mehr dazu)
Telefonie:
- NEU - Unterstützung für Cloud-Rufnummern der CompanyFlex-Business-Telefonieplattform der Deutschen Telekom (Telefonieprofil “Telekom CompanyFlex Cloud”) (mehr dazu)
- NEU - Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk” (mehr dazu)
- NEU - Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
Smart Home:
- NEU - Auf Tastendruck klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an (mehr dazu)
- NEU - Rollladensteuerung unterstützt (Bedienung mit FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon, FRITZ!DECT 440, FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Box-Benutzeroberfläche)
- NEU - Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per "Automatische Schaltung"
- NEU - Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit
- NEU - Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition
Verbesserungen und Änderungen im FRITZ!OS
Hinweis: Fett markierte Zeilen sind mit dem jüngsten FRITZ! Labor hinzugekommen.
Internet:
- Verbesserung - Verwaltung von Tickets in der Kindersicherung
- Verbesserung - Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
- Verbesserung - Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
- Verbesserung - Erweiterung der Zugangsprofil-Einstellungen in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten
- Verbesserung - Optimierung des Retry-Verhaltens von DNS over TLS (DoT)
- Verbesserung - Portfreigaben werden zugelassen, wenn anfordernde IP-Adresse und Ziel-IP ungleich sind, wenn physisch dasselbe Gerät referenziert wird
- Verbesserung - Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
- Verbesserung - Robustheit von DNS over TLS (DoT) bei ausfallenden oder nicht antwortenden Gegenstellen erhöht
- Verbesserung - Robustheit von DNS over TLS (DoT) durch seltenere Latenzmessung erhöht
- Behoben - Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an
- Behoben - Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist
- Behoben - Die nicht unterstützte Funktion “NAT deaktivieren” wurde angeboten
- Behoben - Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port
- Behoben - Webseiten wurden deutlich langsam oder nur teilweise geladen (nur 7530, 7590 und 6890)
- Behoben - Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890)
- Behoben - Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter “Filter / Listen” wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
- Behoben - Nach Ausfall der primären Internetverbindung und Fallback auf Sekundärverbindung erfolgte keine MyFRITZ!-Registrierung (nur 6890)
- Behoben - Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion
- Behoben - Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet
- Behoben - Public Subnet funktioniert nicht im Parallelbetrieb nach Ausfall der primären Verbindung (nur 6890)
- Behoben - Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden
- Behoben - Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
- Behoben - VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
- Behoben - Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
- Behoben -Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos
- Behoben - Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden
DSL:
- Verbesserung - Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7530, 7590 und 6890)
- Verbesserung - Stabilität und Interoperabilität verbessert
- Verbesserung - Long-Reach-VDSL-Interoperabilität verbessert (nur 7530, 7590 und 6890)
Heimnetz:
- Verbesserung - Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
- Verbesserung - Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
- Änderung - Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert
- Behoben - Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
WLAN:
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Verbesserung - Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)Verbesserung - Usability-Überarbeitung der Seite WLAN > Funkkanal
- Verbesserung - Meldungen für WLAN unter SYSTEM / Ereignisse verbessert
- Verbesserung - Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Verbesserung - Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Änderung - In der Betriebsart Mesh Repeater werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt
- Behoben - In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt
- Behoben - Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
- Behoben - Probleme beim Aktivieren des nicht für den Uplink benutzen Funknetzes im Repeater-Modus (einschließlich WLAN-Gastzugang)
- Behoben - Kanalauswahl im 2,4-GHz-Band bei Einstellung "Autokanal" korrigiert
- Behoben - Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt
Telefonie:
- Verbesserung - Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
- Verbesserung - Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet
- Verbesserung - Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist
- Verbesserung - Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
- Verbesserung - Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst
- Verbesserung - Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
- Verbesserung - Option für Rufumleitung an ein bestimmtes lokales Telefon hinzugefügt
- Verbesserung - Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an
- Verbesserung - Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP-Client LinPhone erhöht
- Verbesserung - Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
- Verbesserung - Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
- Verbesserung - Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
- Verbesserung - Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht
- Verbesserung - Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
- Verbesserung - Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
- Verbesserung - Stabilität
- Verbesserung - Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt
- Behoben - E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter “Telefonie / Telefoniegeräte”)
- Behoben - In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt
- Behoben - Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890)
- Behoben - Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden
- Behoben - Registrierung der provisionierten Anbieter-Rufnummern scheitert, sofern eine Rufnummer eines Drittanbieters konfiguriert ist (nur 6591 und 6660)
Mobilfunk (nicht für 68xx-Modelle):
- Verbesserung - Länderspezifische Liste der Mobilfunkanbieter bei Nutzung der FRITZ!Box mit einem USB-Mobilfunkstick
- Verbesserung - Mobilfunkanbieter "Magenta Mobil" für Land Österreich hinzugefügt
- Verbesserung - Unterstützung für USB-Mobilfunkstick Huawei E3372h-320
Mobilfunk (nur für 68xx-Modelle):
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Verbesserung - Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
- Verbesserung - Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS
- Verbesserung - Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose
- Behoben - LTE-Zwangstrennung bei O2 (Deutschland) wird erst nach 10 Minuten festgestellt
- Behoben - In bestimmten Konstellationen häufige Trennung der Internetverbindung (6850 und 6820v3)
- Behoben - Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung
- Behoben - Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus
USB:
- Verbesserung - Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
- Behoben - Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung “STATUS_NO_MEMORY”
- Behoben - SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung
System:
- Verbesserung - Stabilität im Update-Prozess verbessert
- Verbesserung - Detailverbesserungen in “Diagnose / Funktion”
- Verbesserung - Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich
- Verbesserung - Einrichtungsassistent kann unterbrochen und wieder aufgenommen werden
- Verbesserung - In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden ("Auge")
- Verbesserung - Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB
- Änderung - Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt.Anmerkung 1
- Änderung - Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus.Anmerkung 2
- Änderung - Angebot der Umstellung auf Auto-Update-Stufe III "Neue FRITZ!OS-Versionen automatisch installieren" erfolgt nach Update nur bei Einstellung auf Stufe II
- Änderung - Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
Behoben - Import von Einstellungen funktionierte nicht (nur 7520/7530)
Behoben - Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering
Behoben - Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
Behoben - Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
- Behoben - Online-Zähler zeigte falsche Datenvolumen an (nur 6591 und 6660)
- Behoben - Änderungen in der Priorisierung wurden trotz Abbrechen des Änderungsvorgangs übernommen
Anmerkungen:
1.) Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich)
2.) Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierstelligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/schnittstellen.
Neuigkeiten, Verbesserungen und Änderungen in den einzelnen Laborversionen
Details zu FRITZ!OS 07.24-85520/85522
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85520/85522
Telefonie:
- NEU - Unterstützung für Cloud-Rufnummern der CompanyFlex-Business-Telefonieplattform der Deutschen Telekom (Telefonieprofil “Telekom CompanyFlex Cloud”)
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-85520/85522
Internet:
- Behoben - Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an
System:
- Behoben - Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85520/85522 (innerhalb FRITZ!Labor)
Internet:
- Behoben - Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist
- Behoben - Die nicht unterstützte Funktion “NAT deaktivieren” wurde angeboten
- Behoben - Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port
WLAN:
- Verbesserung - Stabilität anghehoben
- Behoben - In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt
- Behoben - Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
- Behoben - Probleme beim Aktivieren des nicht für den Uplink benutzen Funknetzes im Repeater-Modus (einschließlich WLAN-Gastzugang)
- Behoben - Kanalauswahl im 2,4-GHz-Band bei Einstellung "Autokanal" korrigiert
Telefonie:
- Behoben - E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter “Telefonie / Telefoniegeräte”)
- Behoben - In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt
USB:
- Behoben - Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung “STATUS_NO_MEMORY”
System:
- Verbesserung - Stabilität im Update-Prozess verbessert
- Behoben - Import von Einstellungen funktionierte nicht (nur 7520/7530)
Details zu FRITZ!OS 07.24-854xx
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.24-854xx
- Verbesserung - Stabilitätsverbeserungen
- Behoben - Die "Support"-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
- Behoben - Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
- Behoben - Unbeabsichtigte Anzeige der LAN-Anschluss-Einstellungen
- Behoben - Mehrfache Aufforderung zur Kennwortvergabe
- Behoben - Falsche Zeitangabe bei der Anzeige des letzten FRITZ!OS-Updates
Details zu FRITZ!OS 07.24-85384
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85384
Telefonie:
- NEU - Unterstützung für “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk”
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-85384
DSL:
- Verbesserung - Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85384(innerhalb FRITZ! Labor)
Internet:
- Behoben - Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter “Filter / Listen” wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
- Behoben - Die Einstellung “Nur surfen und mailen” für den WLAN-Gastzugang war ohne Funktion
- Behoben - Webseiten wurden deutlich langsam oder nur teilweise geladen
WLAN:
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Behoben - Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt
USB:
- Behoben - Freigabe-Links von FRITZ!NAS erforderten die Eingabe von Login-Daten
Telefonie:
- Verbesserung - Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
System:
- Verbesserung - Detailverbesserungen in “Diagnose / Funktion”
- Behoben - Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
- Behoben - Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
- Behoben - Die “Support”-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
Details zu FRITZ!OS 07.24-85338/85337
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85338/85337
Telefonie:
- NEU Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk”
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-85338/85337
Internet:
- Behoben Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890)
DSL:
- Verbesserung Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7590)
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85338/85337 (innerhalb FRITZ! Labor)
Internet:
- Behoben Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter “Filter / Listen” wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
WLAN:
- Verbesserung Stabilität angehoben
- Behoben Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt
Telefonie:
- Verbesserung Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
System:
- Verbesserung Detailverbesserungen in “Diagnose / Funktion”
- Behoben Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
- Behoben Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
Details zu FRITZ!OS 07.24-85134/85135
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85134/85135 (innerhalb FRITZ! Labor)
Internet:
- Behoben – Die Einstellung “Nur surfen und mailen” für den WLAN-Gastzugang war ohne Funktion
- Behoben – Keine PPPoE-Verbindung trotz funktionierender DSL-Verbindung (nur 7590)
- Behoben – Webseiten wurden deutlich langsam oder nur teilweise geladen (7590 mit 7.24-84940)
USB:
- Behoben – Freigabe-Links von FRITZ!NAS erforderten die Eingabe von Login-Daten
Systeme
- Behoben – Die “Support”-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
Details zu FRITZ!OS 07.24-84972 / 84969
Hinweise:
- Initiale Laborversionen für FRITZ!Box 7530 und FRITZ!Box 6850 LTE.
- Start ins FRITZ! Labor auf dem jüngsten Stand der FRITZ!Box 7590 – einschließlich der neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.24-84969
Mobilfunk:
- Behoben - In bestimmten Konstellationen häufige Trennung der Internetverbindung (6850 und 6820v3)
Details zu FRITZ!OS 07.24-84953
Hinweis: FRITZ!OS 7.24-84953 für FRITZ!Box 6890 LTE enthält die neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die in früheren Laborversionen enthalten sind.
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.24-84953
Mobilfunk:
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Behoben - LTE-Zwangstrennung bei O2 (Deutschland) wird erst nach 10 Minuten festgestellt
Details zu FRITZ!OS 07.24-84940 / 84944
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84940 / 84944 (innerhalb FRITZ! Labor)
Internet:
- Behoben - Die Fehlermeldung bei doppelter Vergabe einer IPv4-Adresse für ein Heimnetzgerät war nicht sichtbar
- Behoben - In einigen Szenarien langsame Internetverbindung nach Update auf 7.24-84707 (7590)
WLAN:
- Verbesserung - Stabilität angehoben
Telefonie:
- Behoben - Bei Online-Telefonbüchern werden die Symbole für vorhandene Kontaktbilder nicht angezeigt
Heimnetz:
- Verbesserung - Darstellung des Symbols für ein priorisiertes Gerät wurde teilweise nicht richtig zugeordnet
System:
- Verbesserung - Fehlerbehandlung beim Aktivieren der Option "Zugang auch aus dem Internet erlaubt" mit einem ungültigen Kennwort überarbeitet
- Behoben - Bei Neueinrichtung der MyFRITZ!App oder der FRITZ!App Smart Home scheiterte die Nutzung von unterwegs oder es erschien die Meldung, dass die Anmeldedaten ungültig seien
Mobilfunk:
- Verbesserung - Neue Option zur generischen Einbindung von verschiedenen Varianten bekannter Mobilfunksticks "Kompatibilitätsmodus für Mobilfunksticks"
Details zu FRITZ!OS 07.24-84849 / 84853
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.24-84849 / 84853
- Verbesserung - Meldungen für WLAN unter "System / Ereignisse" verbessert
- Verbesserung - Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung - Meldungen zur DFS-Wartezeit unter "System / Ereignisse" überarbeitet
- Verbesserung - Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Verbesserung - Stabilitätsverbesserungen
- Behoben - In seltenen Fällen kam es im 5-GHz-Band zu mehrfachen Radarwartezeiten mit anschließendem Verbindungsverlust
- Behoben - In seltenen Fällen ging die 5-GHz-Verbindung zur FRITZ!Box verloren
- Behoben - Beim Wechsel des WLAN-Standards von "11a+n" auf "11n+ac" traten fallweise Probleme bei der Belegung von Kanälen auf
- Behoben - Falsches Ereignis unter "System / Ereignisse" bei WPS während der DFS-Wartezeit
Details zu FRITZ!OS 07.24-84706/84707
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84706/84707
Internet:
- Behoben - Nach Ausfall der primären Internetverbindung und Fallback auf Sekundärverbindung erfolgte keine MyFRITZ!-Registrierung (nur 6890)
- Behoben - Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion
- Behoben - Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet
Telefonie:
- Behoben - Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890)
Heimnetz:
- Verbesserung - Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
- Verbesserung - Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
- Änderung - Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert
USB:
- Verbesserung - Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
- Behoben - SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung
System:
- Änderung - Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt.Anmerkung 1
- Änderung - Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus.Anmerkung 2
- Behoben - Online-Zähler zeigte falsche Datenvolumen an (nur 6591 und 6660)
Anmerkungen:
1.) Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich)
2.) Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierstelligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/schnittstellen.
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84706/84707 (innerhalb FRITZ! Labor)
Internet:
- Behoben - Fälschliche Anzeige der Meldung "Ihr Anschluss unterstützt DOCSIS 3.1 in Empfangsrichtung nicht.", auch wenn gar keine DOCSIS-Verbindung besteht (FRITZ!Box Cable)
- Behoben - Inhalt der Spalten für die "Online-Zeit heute" und die "Internetnutzung" waren teilweise vertauscht
WLAN:
- Verbesserung - Stabilität angehoben
- Behoben - Probleme bei der Verarbeitung von Multicast-Paketen behoben, z. B. für IPTV-Anwendungen zwischen WLAN-Geräten (7490)
- Behoben - Diverse Probleme beim Kanalwechsel bei der Einstellung "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)" behoben
Telefonie:
- Verbesserung - Detailoptimierungen für Telefonbuch und Rufumleitungen
- Behoben - Einige Aktionen nach Mehrfachauswahl im Telefonbuch wurden teils nicht bzw. falsch ausgeführt
USB:
- Verbesserung - Stabilität
- Behoben - Freigabe-Links zum NAS erforderten fälschlicherweise Zugangsdaten der FRITZ!Box
Details zu FRITZ!OS 07.24-84158/84159
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84158/84159
Internet:
- Behoben - Public Subnet funktioniert nicht im Parallelbetrieb nach Ausfall der primären Verbindung (nur 6890)
- Behoben - Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden
Telefonie:
- Verbesserung - Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet
- Behoben - Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84158/84159 (innerhalb FRITZ! Labor)
Telefonie:
- Verbesserung - Detailoptimierungen im neuen Faxjournal
- Verbesserung - Tolerantere Fehlerbehandlung bei CardDAV-Servern die Cloudflare verwenden (u.a. Tellows)
- Verbesserung - Löschvorgang von Faxdokumenten aus dem Faxjournal heraus optimiert
- Behoben - In den Einstellungen des internen Faxgerätes war es nicht möglich, von "Faxe nur senden" auf "Faxe senden und empfangen" umzustellen
- Behoben - Unzutreffende Fehlermeldung bei Nutzung falscher Zugangsdaten für CardDAV-basierte Telefonbücher
- Behoben - Keine Registrierung von Rufnummern auf einem Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6890 als Mesh-Master
Smart Home:
- Behoben - Unzuverlässige Countdown-Schaltung beim FRITZ!DECT 200 und FRITZ!DECT 210
Details zu FRITZ!OS 07.24-84070/84071
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-84070/84071
Smarthome:
NEU - Internen Telefonanruf per Vorlage auslösen
System:
- NEU - Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element)
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84070/84071
Internet:
- Behoben - Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos
- Behoben - Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden
System:
- Verbesserung Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB
- Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84070/84071 (innerhalb FRITZ!Labor)
DECT:
Verbesserung - Bis zu 10 umliegende Wetterstationen auswählbar
Heimnetz:
Verbesserung - Layoutkorrekturen in den Geräte-Details bei der Priorisierung
Smart Home:
Behoben - Stabilität der App-Kommunikation mit Smart Home-Funktionen
System:
- Verbesserung - Updateprozess robuster bei möglichen DNS-Problemen
Details zu FRITZ!OS 07.24-83655 / 83766 / 83768
- Update vom 20.11.20: Laborversionen für FRITZ!Box 6890 und 7490 befinden sich auf dem gleichen Funktionsstand wie die 7590-Version. Bitte die modellspezifischen Hinweise beachten, die ergänzt wurden. -
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 07.24-83655 / 83766 / 83768
Mobilfunk:
- NEU - SMS-Sendefunktion (erfordert Tarif inkl. UMTS-Unterstützung; nur 68xx)
- NEU - SMS-Journal für empfangene und gesendete SMS unter Internet/SMS hinzugefügt (nur 68xx)
Smart Home:
- NEU - Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU - Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per "Automatische Schaltung"
- NEU - Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit
- NEU - Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition
Telefonie:
- NEU - Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.24-83655 / 83766 / 83768
Mobilfunk (nur für 68xx-Modelle):
- Verbesserung - Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
- Verbesserung - Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS
- Verbesserung - Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose
- Behoben - Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung
- Behoben - Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus
Internet:
- Behoben - Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
DSL:
- Verbesserung - Stabilität und Interoperabilität verbessert
- Verbesserung - Long-Reach-VDSL-Interoperabilität verbessert (nur 7530, 7590 und 6890)
Heimnetz:
- Behoben - Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
System:
- Behoben - FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden
Weitere Verbesserungen innerhalb des Labores ab FRITZ!OS 7.24-83655 / 83766 / 83768
Internet:
- Behoben - Änderungen in der Priorisierung wurden trotz Abbrechen des Änderungsvorgangs übernommen
WLAN:
- Verbesserung - Meldungen zur DFS-Wartezeit unter "System / Ereignisse" überarbeitet
- Behoben - Bei Aktivierung des WLAN-Gastzugangs kam es vereinzelt zu einer Abmeldung von WLAN-Geräten am WLAN-Hauptzugang (5-GHz-Band)
Telefonie:
- Behoben - Suche in Online-Telefonbüchern funktionierte nicht
Details zu FRITZ!OS 07.24-83272
Neue Funktionen ab 7.24-83272
Internet:
- NEU - Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den "Details" des Geräts im Heimnetz aktiviert werden
Verbesserungen und Änderungen ab FRITZ!OS 7.24-83272
WLAN:
- Verbesserung - Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)
Telefonie:
- Verbesserung - Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist
- Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
- Verbesserung - Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst
System:
- Verbesserung - Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich
Weitere Verbesserungen innerhalb des Labores ab FRITZ!OS 7.24-83272
Internet:
- Behoben - Bei Ausfall der primären Internetverbindung und Greifen des erweiterten Ausfallschutzes war das Übertragen von Support-Daten an AVM nicht möglich
Telefonie:
- Verbesserung - Empfangene und gesendete Faxe werden unter Telefonie/Fax in einem Faxjoural zusammengefasst (das Faxjournal ist mit dieser Laborversion schon sichtbar, aber derzeit noch nicht nutzbar)
Details zu FRITZ!OS 07.24-83225
Verbesserungen und Änderungen ab FRITZ!OS 7.24-83225
Internet:
- Behoben - Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
- Behoben - VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
Telefonie:
- Verbesserung - Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt
Heimnetz:
- Behoben - In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist
Weitere Verbesserungen innerhalb des Labores ab FRITZ!OS 7.24-83225
Internet
- Behoben - Datenschutzerklärung war im Installationsassistenten nur bei aktivierter MyFRITZ!-Checkbox anwählbar
Details zu FRITZ!OS 07.24-82977
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-82977
System
- NEU - Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten
Smart Home
- NEU - Rollladensteuerung unterstützt (Bedienung mit FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon, FRITZ!DECT 440, FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Box-Benutzeroberfläche)
Verbesserungen und Änderungen ab FRITZ!OS 7.24-82977
WLAN
- Verbesserung - Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
Telefonie
- Verbesserung - Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
- Verbesserung - Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
- Verbesserung - Stabilität
Weitere Verbesserungen innerhalb des Labores ab FRITZ!OS 7.24-82977
Internet:
- Behoben - Beim Einrichten von Freigaben an einer FRITZ!Box ohne Internetverbindung waren Fehlermeldungen zur fehlenden IP-Adresse unvollständig
- Behoben - Aufruf von "Smart Home / Geräteverwaltung" führte zu einem Eintrag "Einstellungen geändert" in den Ereignissen
WLAN:
- Behoben - Kanalwahl nach Radarerkennung im Green AP Mode und 160-MHz-Kanalbandbreite korrigiert
Telefonie:
- Behoben - Kleinere Fehlerkorrekturen bei der Konfiguration und Verwaltung von Rufsperren
Smart Home:
- Behoben - Zeitschaltung für Schaltsteckdosen FRITZ!DECT 200 und 210 funktionierte in komplexeren Szenarien nicht immer
System:
- Behoben - Fehlermeldung kam trotz erfolgreichem Setzen von Werkseinstellungen
AVM Bereichsnavigation