FRITZ!Box und Cloud Gaming à la Google Stadia
AVM Inhalt
Cloud Gaming ist der neueste Trend und Google Stadia nur der Anfang. Heute sorgen PlayStation, Xbox oder ein leistungsfähiger Gaming-PC für Spielspaß. Mit Cloud Gaming ermöglicht FRITZ!Box vielfältige Spielerlebnisse auf Sofa, Terrasse oder Schreibtisch. Wie funktioniert Cloud Gaming? Und warum ist FRITZ!Box besonders für Spieler geeignet? In unserem Ratgeber beantworten wir diese Fragen.

Wie funktioniert Cloud Gaming?
Beim Cloud Gaming läuft das Spiel auf Servern im Rechenzentrum des Anbieters, nicht zu Hause auf einer Konsole oder dem PC des Spielers. Die Steuerungsbefehle schickt der Game-Controller zum Cloud-Gaming-Dienst und dieser sendet Bild und Ton des Spiels als Stream zurück.
Das hat einige Vorteile: Im Rechenzentrum berechnen leistungsfähige Server die Spielegrafik. Spieler benötigen keine teure Hardware, um die beste Grafik zu genießen. Cloud Gaming ermöglicht somit gepflegtes Zocken selbst auf weniger leistungsstarken Notebooks oder PCs, am Fernseher und sogar am Smartphone.
Neben Google Stadia buhlen einige weitere Dienste um die Kunden: PlayStation Now von Sony oder GeForce NOW von Nvidia. Mit MagentaGaming hat die Telekom ein eigenes Cloud-Gaming-Angebot gestartet, das sich aber vorerst noch im geschlossenen Betatest befindet.

FRITZ!Box ist gewappnet für die hohen Anforderungen
Hohe Anforderungen stellt Cloud Gaming dagegen an den Internetanschluss und das Heimnetz. FRITZ!Box ist daher die beste Wahl, um Spaß mit Stadia & Co. zu haben.
FRITZ!Box verarbeitet den Datenverkehr effizient und schnell. Über das leistungsfähige WLAN gelangen die Cloud-Gaming-Daten ohne spürbare Verzögerung zum Gerät des Spielers. Sind viele Spieler gleichzeitig im WLAN aktiv, sorgen die Gigabit-LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box für verzögerungsfreien Spielspaß.
Ob im WLAN oder über LAN, die FRITZ!Box ermöglicht lag-freien Spielgenuss über die Cloud-Gaming-Dienste: Spieler erleben flüssige 4K-Grafik mit HDR und 60 Bildern pro Sekunde bei sattem 5.1-Sound.
Schneller Internetzugang für beste Grafik
Cloud Gaming profitiert von schnellen Internetzugängen. Die Anbieter nennen hierzu unterschiedliche Voraussetzungen – diese reichen von 5 MBit/s bei PlayStation Now bis 50 MBit/s für MagentaGaming. Wer in 4K-Auflösung spielen möchte, benötigt bei Google Stadia schon 35 MBit/s. Bei allen Anbietern gilt: Schnellere Anschlüsse erlauben höhere Auflösungen und detailreichere Grafik.
Ein Internetanschluss mit 50 MBit/s ist für höchste Cloud-Gaming-Qualität durchaus sinnvoll, zudem verfügt die Leitung dann über Reserven für Telefonie und Websurfen. Sobald weitere Personen das Netz verwenden, darf es gerne schneller zugehen. Anschlüsse mit 100 MBit/s und mehr sind heute mit DSL-Technologie, TV-Kabel oder via Glasfaser verfügbar – wenn auch noch nicht flächendeckend.
FRITZ!Box: Die beste Wahl für (Cloud) Gaming
Cloud Gaming ist eine junge Technologie, die schon heute interessante Möglichkeiten bietet: Sofa, Terrasse oder Schreibtisch sind dank Cloud Gaming ideale Orte zum Spielen. Kosten für einen Gaming-PC entfallen.
FRITZ!Box ist ein idealer Gaming-Router für PlayStaion, Xbox oder PC. Mit unseren Tipps heben Cloud-Gaming-Dienste zusammen mit einer FRITZ!Box zum höchsten Spielspaß ab. Ob klassisches oder Cloud-basiertes Gaming: Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, FRITZ!Box garantiert stets die beste Performance.
Checkliste für bestes Cloud Gaming mit FRITZ!Box
- Schnelles WLAN direkt von der FRITZ!Box verwenden
- Internetzugang mit 50 MBit/s und schneller buchen
- FRITZ!Box sorgt für die beste Heimnetz-Performance