Empfehlen:
Ratgeber

Sicheres Surfen im Internet - Sicher im Internet

Sicheres Surfen im Internet

Egal ob Sie sich im Internet informieren, mit anderen kommunizieren oder Videos streamen möchten – das Thema Sicherheit schwingt immer mit. Das Surfen auf einer manipulierten Webseite oder das Herunterladen von augenscheinlich harmlosen Inhalten kann unangenehme Folgen für Ihren Computer haben: Viren, Würmer oder Trojaner können sich einnisten und womöglich die Passwörter Ihrer unterschiedlichen Accounts ausspionieren. Lesen Sie daher in diesem Ratgeber-Artikel, wie Sie die Klippen umschiffen und mit einem sicheren Gefühl surfen.

1. Laden Sie regelmäßig Updates herunter

Halten Sie Ihre Browser und Ihr Betriebssystem durch Updates auf dem neuesten Stand. Sichern Sie außerdem regelmäßig Ihre Daten auf externen Festplatten oder in der Cloud, um bei technischen Problemen keinen Datenverlust zu erleiden.

2. Vertrauen Sie auf die Firewall der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box bietet Ihnen eine komplett geschlossene Firewall gegenüber unangeforderten Daten aus dem Internet. Bereits in den Werkseinstellungen sind alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer, Smartphones und anderen Geräte vor Angriffen aus dem Internet geschützt. Eine Personal Firewall auf dem PC kontrolliert zusätzlich, welche Programme auf dem Rechner nach außen kommunizieren wollen.

3. Verwenden Sie sichere Kennwörter

Wählen Sie ein Kennwort, das für Dritte nicht zu erraten und für Computer nicht zu knacken ist. Weitere Tipps für ein sicheres Kennwort erhalten Sie auf einer eigenen Seite unseres Ratgebers. Für den Fall, dass doch eines Ihrer Kennwörter geknackt wird, sollten Sie kein Kennwort auf mehreren Seiten verwenden, sondern sich für jeden Account ein eigenes Kennwort zulegen. Um bei den verschiedenen Zugangsdaten den Überblick zu behalten, empfiehlt sich die Nutzung eines Kennwortmanagers.

4. Wehren Sie sich gegen Phishing und Spam

Beim Phishing werden gefälschte E-Mails in Umlauf gebracht, die in Design und Inhalt stark denen von Banken oder Unternehmen ähneln. Klicken Sie in einer solchen E-Mail auf einen Link, so werden Sie auf eine gefälschte Webseite geleitet, wo Sie vertrauliche Informationen wie Logins, PINs und TANs Ihres Online-Banking-Zugangs preisgeben sollen. Kontaktieren Sie bei einer solchen Anfrage Ihre Bank oder andere Geschäftspartner. Dies gilt auch für den Fall, wenn Sie befürchten, bereits Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein. Geben Sie Internetadressen lieber selbst in den Browser ein oder verwenden Sie Ihre Lesezeichen. Damit Sie außerdem nicht Opfer nervtötender Spam-Mails werden, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im Web nur mit Bedacht heraus.

5. Achten Sie auf die Verschlüsselung

Auch Angriffe durch manipulierte Webseiten (u. a. Cross-Site-Scripting) können vertrauliche Daten in die falschen Hände spielen: Beispielsweise, wenn auf einer Internetseite ein versteckter Schadcode eingebettet ist. Bei den sogenannten Man-in-the-Middle-Angriffen setzt sich beim Übertragen sensibler Daten ein Dritter zwischen den Sender und Empfänger und liest die Daten mit. Beachten Sie beim Einloggen in sensible Accounts, dass die Verbindung über das Verschlüsselungsverfahren "TLS" gesichert ist – dies sehen Sie im Browser an der mit "https" beginnenden Adresse.

Checkliste

  • Halten Sie Ihre Browser und Ihr Betriebssystem durch regelmäßige Updates aktuell
  • Verwenden Sie sichere Kennwörter und verwenden Sie auf jeder Seite ein eigenes Kennwort
  • Klicken Sie keine Links in unbekannten Mails an und geben Sie Ihre Mail-Adresse nur mit Bedacht weiter
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Verbindungen beim Log-In verschlüsselt sind
Weitere Artikel zu diesem Thema
WPA3: Die neue WLAN-Verschlüsselung erklärt
WPA3 ist der neueste Standard zur WLAN-Verschlüsselung. Welche neuen Funktionen hat WPA3? Welche Vorteile? Dies und mehr beantworten wir im Ratgeberartikel.
Kindersicherung
Rundum geschützt mit der Kindersicherung
Schützen Sie Ihre Kinder beim Surfen im Internet. Die Kindersicherung hilft bei der Einhaltung vereinbarter Onlinezeiten. Und für Ihren Besuch können Sie festlegen, was alles erlaubt ist.
MyFRITZ!App
MyFRITZ!: sicherer Datenzugriff von überall
AVM bietet mit dem Dienst MyFRITZ! den sicheren Zugriff auf Ihre Daten. Nutzen Sie unterwegs Inhalte, die Sie zu Hause gespeichert haben. Oder schalten Sie Smart-Home-Geräte.
Updates erhöhen Sicherheit
Warum Sie auch im Falle eines fehlerfrei arbeitenden Systems regelmäßig Updates installieren sollten, lesen Sie hier.
Automatische Update-Funktion nutzen
Nutzen Sie die automatische Update-Funktion der FRITZ!Box, um das FRITZ!OS immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Sicher im WLAN
Lesen Sie hier, wie Sie die WLAN-Verbindung im Heimnetz sicher einrichten, um den unerwünschten Zugriff von außen zu vermeiden.
Alles über sichere Passwörter
Bei der Verwendung von Passwörtern gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
VPN mit FRITZ!
Bei einem VPN handelt es sich um ein „Virtuelles Privates Netzwerk“. Profitieren Sie von einem solchen Netzwerk und greifen Sie auch aus der Ferne sicher auf Ihr Heimnetzwerk zu.
FRITZ!Powerline sicher einrichten
Mit FRITZ!Powerline haben Sie die Möglichkeit, Netzwerkdaten über die Steckdose im eigenen Heimnetz zu versenden. Beachten Sie unsere Tipps, um Ihr Netzwerk dabei optimal vor Fremdzugriff zu schützen.
Entspannt und sicher telefonieren – mit FRITZ!Box und FRITZ!Fon
Ihre FRITZ!Box sorgt automatisch dafür, dass Sie entspannt und sicher telefonieren können. Unser Ratgeber erklärt die Details und welche zusätzlichen Optionen es gibt.