FRITZ!Box 4020 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
FRITZ!Box als IP-Client einrichten
Im Betrieb als IP-Client nutzt die FRITZ!Box die vorhandene Internetverbindung Ihres anderen Routers. Dabei
- ist die Firewall der FRITZ!Box deaktiviert.
- erhalten die mit der FRITZ!Box verbundenen Computer, Smartphones und anderen Geräte ihre IP-Einstellungen weiterhin vom vorhandenen Router.
- ist der Zugriff aller Geräte untereinander uneingeschränkt möglich, egal ob diese an der FRITZ!Box oder an dem anderen Router angeschlossen sind.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Die Nutzung von MyFRITZ! ist nicht möglich.
- Die Kindersicherung, der Online-Zähler, der Gastzugang sowie alle Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. Portfreigaben und eingehende VPN-Verbindungen) stehen nicht zur Verfügung.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Vorbereitungen
Datenrate des Internetzugangs ermitteln
- Ermitteln Sie, welche Datenrate (Geschwindigkeit) an dem Internetzugang des Routers für den Downstream (Empfangsrichtung) und den Upstream (Senderichtung) zur Verfügung steht.
Hinweis:Informationen über die Geschwindigkeit des Internetzugangs erhalten Sie in der Benutzeroberfläche des Routers oder von Ihrem Internetanbieter.
IP-Einstellungen des Routers ermitteln
- Falls der Router nicht als DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) eingerichtet ist, ermitteln Sie IP-Adresse und Subnetzmaske des Routers sowie eine ungenutzte IP-Adresse aus dem IP-Netzwerk des Routers.
Beispiel:
Der Router verwendet die IP-Adresse 192.168.100.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0). Er befindet sich somit im IP-Netzwerk 192.168.100.0. Falls die IP-Adresse 192.168.100.2 von keinem anderen Gerät im IP-Netzwerk des Routers genutzt wird, können Sie diese freie IP-Adresse verwenden.
2 FRITZ!Box einrichten
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Tragen Sie das FRITZ!Box-Kennwort vom Aufkleber auf der Geräteunterseite ein und klicken Sie auf "Anmelden".
- Klicken Sie auf "Internet" und dann auf "Zugangsdaten".
- Wählen Sie in der Ausklappliste ""Internetzugang über" den Eintrag "Internet-Router als IP-Client".
- Tragen Sie in den Eingabefeldern "Downstream" und "Upstream" die Geschwindigkeitswerte des Internetzugangs ein.
Beispiel:
Bei einem Downstream von 32 Mbit/s tragen Sie 32000 ein; bei einem Upstream von 2 Mbit/s tragen Sie 2000 ein. - Klicken Sie auf "Verbindungseinstellungen ändern".
- Wenn der Router einen DHCP-Server zur Verfügung stellt, aktivieren Sie die Option "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen".
- Wenn der Router keinen DHCP-Server zur Verfügung stellt:
- Aktivieren Sie die Option "IP-Adresse manuell festlegen".
- Tragen Sie im Eingabefeld "IP-Adresse" eine ungenutzte IP-Adresse aus dem IP-Netzwerk des Routers ein.
- Tragen Sie im Eigabefeld "Subnetzmaske" die Subnetzmaske des Routers ein.
- Tragen Sie in den Eingabefeldern "Standard-Gateway" und "Primärer DNS-Server" die IP-Adresse des Routers ein.
- Wenn der Router keinen DHCP-Server zur Verfügung stellt:
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Jetzt ist die FRITZ!Box für den Betrieb als IP-Client eingerichtet.
Wichtig:Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist in dieser Betriebsart nicht mehr über http://fritz.box möglich. Gehen Sie stattdessen wie im Abschnitt "FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufrufen" beschrieben vor (s.u.).
3 FRITZ!Box mit dem Netzwerk verbinden
- Verbinden Sie den "WAN"-Anschluss der FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel (z.B. weißes Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang) entweder direkt oder über einen Hub/Switch mit einem LAN-Anschluss des Routers.
Jetzt nutzt die FRITZ!Box die Internetverbindung des anderen Routers.
4 FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufrufen
Im Betrieb als IP-Client können Sie die Benutzeroberfläche nicht mehr über http://fritz.box, sondern nur noch über die IP-Adresse der FRITZ!Box aufrufen:
- Wenn die FRITZ!Box ihre IP-Adresse vom Router per DHCP bezieht, tragen Sie im Internetbrowser die IP-Adresse ein, die der FRITZ!Box vom Router zugewiesen wurde, z.B. 192.168.100.20.
- Wenn Sie die IP-Adresse in der FRITZ!Box manuell eingetragen haben, tragen Sie im Internetbrowser die IP-Adresse ein, die Sie in der Benutzeroberfläche im Eingabefeld "IP-Adresse" festgelegt haben, z.B. 192.168.100.2.
-
Hinweis:Wenn Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box nicht ermitteln können bzw. vergessen haben, können Sie die Benutzeroberfläche über die "Notfall"-IP-Adresse der FRITZ!Box aufrufen.
5 FRITZ!Box zum Telefonieren über anderen Router einrichten
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie an der FRITZ!Box ein Smartphone mit FRITZ!App Fon oder andere IP-Telefone betreiben und mit diesen über die Internetverbindung des anderen Routers telefonieren möchten:
- Richten Sie die FRITZ!Box zum Telefonieren über den anderen Router ein.
6 FRITZ!Box für WLAN-Roaming einrichten
Falls der andere Router kein WLAN-Funknetz bereitstellt, können Sie die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation verwenden und Ihre WLAN-Geräte mit dem Funknetz der FRITZ!Box verbinden.
Sollte es sich bei dem anderen Router um einen WLAN-Router handeln, können Sie die FRITZ!Box als zusätzliche WLAN-Basisstation einsetzen. So können Ihre WLAN-Geräte, auch wenn das Funknetz Ihres Routers nicht erreichbar ist, über die FRITZ!Box auf die Internetverbindung und andere Geräte im Heimnetz zugreifen.
Damit sich Ihre WLAN-Geräte automatisch immer am jeweils empfangsstärksten Funknetz anmelden können (WLAN-Roaming), nehmen Sie in der FRITZ!Box folgende Einstellungen vor:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Tragen Sie bei "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" den Namen des Funknetzes des WLAN-Routers ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie im Abschnitt "Funkkanal-Einstellungen" die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal" den vom WLAN-Router verwendeten Kanal aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die vom WLAN-Router verwendete WLAN-Verschlüsselung.
- Tragen Sie im Eingabefeld "WLAN-Netzwerkschlüssel" den WLAN-Netzwerkschlüssel des WLAN-Routers ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
AVM Bereichsnavigation