FRITZ!Box 5490 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
FRITZ!Box meldet "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht"
Computer, Smartphones oder andere WLAN-Geräte zeigen die Geschwindigkeit der WLAN-Verbindung zum 2,4-GHz-Frequenzband der FRITZ!Box mit einer geringen Datenrate an. Dabei wird in den Ereignissen der FRITZ!Box die folgende Meldung angezeigt:
- "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz)"
Ursache
- Die FRITZ!Box erkennt, wenn die von ihr genutzten Funkkanäle im 2,4-GHz-Frequenzband durch andere WLAN-Funknetze stark belegt werden. Um weiterhin stabile WLAN-Verbindungen zu gewährleisten, reduziert sie die Kanalbandbreite automatisch von 40 MHz auf 20 MHz. Die FRITZ!Box entspricht damit dem Leistungsmerkmal "WLAN-Koexistenz".
Obwohl WLAN-Geräte dadurch eine geringere Datenrate anzeigen, wird die Nutzdatenrate erhöht, da weniger Störungen auftreten und die WLAN-Verbindung nicht mehr durch ständige Übertragungswiederholungen beeinträchtigt wird.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
In den Werkseinstellungen wertet die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der WLAN-Geräte regelmäßig aus. Anhand dieser Auswertung wählt sie automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen. Falls Sie die automatische Anpassung der Funkkanal-Einstellungen deaktiviert haben, aktivieren Sie diese wieder:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.
2 FRITZ!Box optimal positionieren
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und den WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern. Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
Jetzt wählt die FRITZ!Box automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen. Wenn in den Ereignissen der FRITZ!Box weiterhin die Meldung "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz)" angezeigt wird, sind sämtliche Funkkanäle im 2,4-GHz-Frequenzband durch benachbarte WLAN-Funknetze stark belegt.
AVM Bereichsnavigation