FRITZ!Box 6360 Cable Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
Häufige Abbrüche der WLAN-Verbindung
Die WLAN-Verbindung eines Notebooks, Smartphones oder eines anderen WLAN-Gerätes zur FRITZ!Box bricht häufig ab.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.
- Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
- Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Wiederholte Neustarts der FRITZ!Box durch.
2 Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die WLAN-Verbindung ausschließlich bei einem einzelnem WLAN-Gerät häufig abbricht und andere WLAN-Geräte am gleichen Ort eine stabile WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen können:
- Installieren Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers bzw. das aktuelle Betriebssystem, wie z.B. Android, iOS, für das WLAN-Gerät.
Hinweis:Informationen zur Aktualisierung erhalten Sie vom Hersteller, z.B. im Handbuch.
Aktuelle Treiber für FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
Wenn die WLAN-Verbindung des WLAN-Gerätes weiterhin abbricht, gibt es seitens der FRITZ!Box leider keine Möglichkeit mehr, die Qualität der WLAN-Verbindung zu beeinflussen. Eine Lösung ist in solchen Fällen daher nur auf Seiten des WLAN-Gerätes möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller des WLAN-Gerätes noch Hinweise zur Problembehebung geben.
3 Maximale Sendeleistung einstellen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)" aktiviert ist, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen" aktiviert ist:
- Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Maximale Sendeleistung" den Wert "100%" aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen" aktiviert ist:
4 Störquellen ermitteln
- Schalten Sie alle Geräte aus, die das WLAN-Funknetz stören könnten.
Hinweis:Als Störquellen kommen alle Geräte in Frage, die Funkwellen aussenden. Dies sind z.B. andere WLAN-Geräte, Funklautsprecher, Bluetooth-Geräte, Babyfone oder Mikrowellen-Geräte.
- Prüfen Sie, ob die WLAN-Verbindung weiterhin beeinträchtigt wird.
- Wenn die WLAN-Verbindung nicht mehr beeinträchtigt wird:
- Schalten Sie die Geräte nacheinander wieder an.
- Prüfen Sie nach dem Anschalten jedes einzelnen Gerätes, ob die WLAN-Verbindung wieder beeinträchtigt wird.
- Wenn Sie das bzw. die störenden Geräte ermittelt haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Lassen Sie die störenden Geräte ausgeschaltet,
- oder:
- Aktivieren oder aktualisieren Sie den Autokanal (siehe Maßnahme "Autokanal aktivieren oder aktualisieren"),
- oder:
- Positionieren Sie die FRITZ!Box optimal (siehe Maßnahme "WLAN-Geräte optimal positionieren").
- Lassen Sie die störenden Geräte ausgeschaltet,
- Wenn Sie das bzw. die störenden Geräte ermittelt haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Wenn die WLAN-Verbindung nicht mehr beeinträchtigt wird:
5 Autokanal aktivieren oder aktualisieren
Wenn der Autokanal aktiviert ist, prüft die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung und wählt automatisch die am besten geeigneten Funkkanal-Einstellungen. Im Laufe eines Tages kann sich die Belegung des Frequenzbands jedoch deutlich verändern. Eine erneute Aktualisierung des Autokanals nimmt die FRITZ!Box nicht vor, solange WLAN-Geräte mit ihr verbunden sind. Sie können den Autokanal jedoch jederzeit manuell aktualisieren:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Hinweis:Bei der Aktivierung und der Aktualisierung des Autokanals werden alle WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box getrennt und automatisch erneut hergestellt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Autokanal aktualisieren".
6 FRITZ!Box optimal positionieren
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und anderen WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowellen, Funklautsprecher oder Bluetooth-Geräte.
7 Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
Sollten sich andere WLAN-Funknetze mit gleichem Namen in direkter Umgebung befinden, kann es passieren, dass WLAN-Geräte automatisch versuchen, eine Verbindung zum falschen Funknetz herzustellen. Um dies zu verhindern, richten Sie einen eindeutigen Namen in der FRITZ!Box ein:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Tragen Sie im Eingabefeld "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" einen individuellen Namen ohne Sonderzeichen ein. Da nicht jedes WLAN-Gerät alle Sonderzeichen unterstützt, empfehlen wir Ihnen, nur Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß) und Zahlen zu verwenden.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Bei der Übernahme des neuen Funknetznamens werden alle WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box getrennt. Die WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box müssen anschließend neu eingerichtet werden.
8 WLAN-Verbindung zum 5-GHz-Frequenzband herstellen
Die FRITZ!Box stellt das WLAN-Funknetz entweder über das 2,4-GHz- oder über das 5-GHz-Frequenzband bereit. Das 5-GHz-Frequenzband ist seltener von Störungen betroffen. Wechseln Sie daher in dieses Frequenzband, wenn Ihre WLAN-Geräte das 5-GHz-Frequenzband unterstützen:
Hinweis:Das 5-GHz-Frequenzband wird nicht von allen WLAN-Geräten unterstützt.
FRITZ!WLAN Stick AC 430, FRITZ!WLAN Stick AC 860 und FRITZ!WLAN Stick N (v2) unterstützen das 5-GHz-Frequenzband.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "WLAN-Standard" den Standard "802.11n+a" aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Stellen Sie die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box erneut her.
Jetzt sind FRITZ!Box und WLAN-Geräte optimal eingerichtet und die WLAN-Geräte können sich mit der größtmöglichen Stabilität mit der FRITZ!Box verbinden. Falls sich die Verbindung mit diesen Maßnahmen nicht ausreichend verbessern lässt, liegt die Ursache in der WLAN-Umgebung und kann durch die FRITZ!Box nicht weiter beeinflusst werden.
Hinweis:Mit einem FRITZ!WLAN Repeater können Sie WLAN-Reichweite und Stabilität des WLAN-Funknetzes schnell und einfach erhöhen.
AVM Bereichsnavigation