FRITZ!Box 6490 Cable Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird nicht gefunden
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird von einem Notebook, Smartphone, Tablet oder einem anderen WLAN-Gerät nicht gefunden. Bei der Suche nach WLAN-Funknetzen wird der Name des WLAN-Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box nicht angezeigt.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 WLAN-Funknetz aktivieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die WLAN-LED der FRITZ!Box nicht leuchtet:
- Drücken Sie kurz auf die WLAN-Taste der FRITZ!Box, um das WLAN-Funknetz zu aktivieren.
- oder, wenn Sie die Tastensperre in der FRITZ!Box aktiviert haben,
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- oder, wenn Sie die Tastensperre in der FRITZ!Box aktiviert haben,
2 WLAN-Netzwerkadapter aktivieren
Einige Notebooks verfügen über einen speziellen Schalter bzw. eine Tastenkombination, mit dem ein integrierter WLAN-Netzwerkadapter an- und ausgeschaltet werden kann:
- Aktivieren Sie den WLAN-Netzwerkadapter des WLAN-Gerätes, das Sie mit dem WLAN-Funknetz der FRITZ!Box verbinden möchten.
Hinweis:Informationen zur Aktivierung erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.
3 WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box anpassen
Vorbereitungen
- Verbinden Sie einen Computer über ein Netzwerkkabel mit dem "LAN 2"-Anschluss der FRITZ!Box, damit Sie die Benutzeroberfläche aufrufen und die WLAN-Einstellungen anpassen können.
2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband aktivieren
Viele WLAN-Geräte unterstützen WLAN-Verbindungen nur im 2,4-GHz-Frequenzband. Um sicherzustellen, dass das WLAN-Gerät eine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen kann, aktivieren Sie in der FRITZ!Box das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Frequenzband:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz für das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Frequenzband. Falls die Option "WLAN-Funknetz aktiv" nur einmal angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) anzeigen
Einige WLAN-Geräte können keine WLAN-Verbindung herstellen, wenn der Name des Funknetzes nicht sichtbar ist:
Hinweis:Das Verstecken des Funknetznamens kann ein Sicherheitsrisiko darstellen (siehe PC-Welt-Artikel: SSID senden oder nicht).
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar". Falls die Option nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
Einige WLAN-Geräte können keine WLAN-Verbindung herstellen, wenn der Name des Funknetzes Sonderzeichen enthält:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Tragen Sie in den Eingabefeldern "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" einen individuellen Namen ohne Sonderzeichen für das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Frequenzband ein. Falls nur ein Eingabefeld angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht. Da nicht jedes WLAN-Gerät alle Sonderzeichen unterstützt, empfehlen wir Ihnen, nur Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß) und Zahlen zu verwenden.
Hinweis:Damit die FRITZ!Box einzelne WLAN-Geräte automatisch in das jeweils am besten geeignete Frequenzband steuern kann (Band Steering), empfehlen wir einen identischen Funknetznamen für beide Frequenzbänder beizubehalten.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Funkkanal im 2,4 GHz-Frequenzband anpassen
Einige WLAN-Geräte unterstützen im 2,4-GHz-Frequenzband die Funkkanäle 12 und 13 nicht:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal im 2,4-GHz-Frequenzband" den Eintrag "Autokanal".
- Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen".
- Deaktivieren Sie die Option "WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13 (2,4-GHz-Frequenzband)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Funkkanal im 5-GHz-Frequenzband anpassen
Einige WLAN-Geräte unterstützen im 5-GHz-Frequenzband die Funkkanäle 52 bis 140 nicht:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal im 5-GHz-Frequenzband" einen Kanal zwischen 36 und 48.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
4 Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers bzw. das aktuelle Betriebssystem, wie z.B. Android, iOS, für das WLAN-Gerät.
Hinweis:Informationen zur Aktualisierung erhalten Sie vom Hersteller, z.B. im Handbuch.
Aktuelle Treiber für FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
5 FRITZ!Box optimal positionieren
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und anderen WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowellen, Funklautsprecher oder Bluetooth-Geräte.
6 Anderes WLAN-Gerät testen
- Testen Sie, ob das Funknetz der FRITZ!Box von einem anderen WLAN-Gerät gefunden wird.
- Wenn das andere WLAN-Gerät das Funknetz der FRITZ!Box findet, ist das erste WLAN-Gerät möglicherweise defekt.
AVM Bereichsnavigation