FRITZ!Box 6810 LTE Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
Langsamer Internetzugriff über FRITZ!Box
ACHTUNG!Bitte beachten Sie, dass einige Internet-Dienste aufgrund der Ereignisse im Zusammenhang mit COVID-19 (Coronavirus) stark ausgelastet sind und es bei der Nutzung zu Verzögerungen und Störungen kommen kann. Häufig betroffen sind Videokonferenzen, Fernzugriffe und VPN-Verbindungen in Unternehmensnetzwerke, aber auch Videostreaming und die Nutzung sozialer Netzwerke.
Mit der FRITZ!Box verbundene Computer, Smartphones und andere Geräte können nur sehr langsam auf das Internet zugreifen. Dadurch werden z.B. Internetseiten erst verzögert angezeigt, Datei-Downloads dauern lange und Videostreams werden fehlerhaft wiedergegeben oder brechen ab.
1 Geschwindigkeit der Mobilfunkverbindung prüfen
Prüfen Sie, ob die FRITZ!Box für die Mobilfunkverbindung die Geschwindigkeit (Datenrate) anzeigt, die Ihr Mobilfunkanbieter Ihnen zusichert:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "LTE-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Mobilfunk".
- Prüfen Sie, welche Geschwindigkeit in der Zeile "Datenrate" angezeigt wird.
- Wenn die angezeigte Datenrate annähernd so groß ist wie die Geschwindigkeit, die Ihnen Ihr Mobilfunkanbieter zugesichert hat, liegt kein Fehler vor.
- Wenn die angezeigte Datenrate deutlich geringer ist, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Mobilfunk-Datenrate zu gering durch.
Hinweis:An vielen Standorten kann die vereinbarte Datenrate nicht ganz erreicht werden. Daher sprechen LTE-Anbieter auch von Geschwindigkeiten "bis zu" einer bestimmten Größe.
- Wenn die angezeigte Datenrate deutlich geringer ist, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Mobilfunk-Datenrate zu gering durch.
2 WLAN-Verbindungen optimieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box betroffen sind:
- Führen Sie die Maßnahmen der Anleitung WLAN-Verbindungen langsam durch.
3 Windows-Netzwerkeinstellungen korrigieren
Damit ein Computer auf das Internet zugreifen kann, müssen alle Internetanfragen des Computers an die FRITZ!Box weitergeleitet werden. Bezieht der Computer seine IP-Einstellungen per DHCP automatisch von der FRITZ!Box, erhält er dabei automatisch auch ein Standardgateway (IP-Adresse der FRITZ!Box).
Mehr als ein Standardgateway ist nicht zulässig und verursacht Fehler. Stellen Sie daher sicher, dass auf dem Computer nur ein einziges Standardgateway eingerichtet ist:
Hinweis:Hinweis für Netzwerk-Experten: Standardgateways, die für das Routing in ein anderes IP-Netzwerk benötigt werden, können durch eine statische Route ersetzt werden. Informationen zur Einrichtung statischer Routen enthält die Windows-Hilfe.
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste
+ R.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Öffnen" cmd ein und klicken Sie auf "OK".
- Tragen Sie in der Eingabeaufforderung route print ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wenn in der angezeigten Tabelle mehrere Einträge mit 0.0.0.0 angezeigt werden, sind mehrere Standardgateways vorhanden:
Windows 10
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
(Start) und dann auf
(Einstellungen).
- Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk und Internet".
- Klicken Sie im Abschnitt "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" auf "Adapteroptionen ändern".
- Klicken Sie in der Menüleiste bei der Schaltfläche
(Ansicht ändern) auf den Pfeil und wählen Sie "Details".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung eines nicht mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkadapters. Die Bezeichnung des Adapters steht in der Spalte "Gerätename".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Markieren Sie "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Entfernen Sie einen evtl. vorhandenen Eintrag unter "Standardgateway".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
Windows 8
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste
+ X und klicken Sie im Kontextmenü auf "Systemsteuerung".
- Wählen Sie rechts oben unter "Anzeige" den Eintrag "Kategorie" (
).
- Klicken Sie auf "Netzwerk und Internet" und dann auf "Netzwerk- und Freigabecenter".
- Klicken Sie auf "Adaptereinstellungen ändern".
- Klicken Sie in der Menüleiste bei der Schaltfläche
(Ansicht ändern) auf den Pfeil und wählen Sie "Details".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung eines nicht mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkadapters. Die Bezeichnung des Adapters steht in der Spalte "Gerätename".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Markieren Sie "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Entfernen Sie einen evtl. vorhandenen Eintrag unter "Standardgateway".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
Windows 7
- Klicken Sie in Windows auf "Start" und dann auf "Systemsteuerung".
- Wählen Sie rechts oben unter "Anzeige" den Eintrag "Kategorie" (
).
- Klicken Sie auf "Netzwerk und Internet" und dann auf "Netzwerk- und Freigabecenter".
- Klicken Sie auf "Adaptereinstellungen ändern".
- Klicken Sie in der Menüleiste auf den Pfeil neben der Schaltfläche "Ansicht ändern" und wählen Sie "Details".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung eines nicht mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkadapters. Die Bezeichnung des Adapters steht in der Spalte "Gerätename".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Markieren Sie "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)".
- Klicken Sie auf "Eigenschaften".
- Entfernen Sie einen evtl. vorhandenen Eintrag unter "Standardgateway".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
- Wiederholen Sie die Schritte für alle Netzwerkadapter, die nicht mit der FRITZ!Box verbunden sind.
4 Sicherheitsprogramme einrichten
Die Überwachung des Internetzugangs durch Sicherheitsprogramme wie Firewall, Virenscanner oder Webfilter kann die Geschwindigkeit des Internetzugangs an dem Computer reduzieren.
- Richten Sie alle Sicherheitsprogramme so ein, dass sie die Geschwindigkeit des Internetzugangs nicht begrenzen.
Jetzt stellen die FRITZ!Box und die mit ihr verbundenen Geräte die Internetverbindung mit der maximal möglichen Geschwindigkeit her. Weitere Ursachen für einen zu langsamen Internetzugriff können eine Drosselung oder Störung der LTE-Verbindung oder, wenn nur einzelne Geräte betroffen sind, Fehler der Geräte sein. Eventuell können Ihnen der LTE-Anbieter oder der Hersteller der betroffenen Geräte noch Hinweise zur Problembehebung geben.
Wichtig:Bei LTE-Verbindungen teilen sich alle Teilnehmer einer LTE-Funkzelle die verfügbare Bandbreite. Je mehr Nutzer in einer LTE-Funkzelle aktiv sind, desto weniger Bandbreite steht für den Einzelnen zur Verfügung.
AVM Bereichsnavigation