FRITZ!Box 6842 LTE Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
Power-LED blinkt
Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt? ✔ Hier erfahren Sie, was das bedeutet und wie Sie den Fehler beheben.
Ihre FRITZ!Box baut eine Verbindung zum LTE-Anbieter auf, sobald Sie Ihre SIM-Karte eingelegt und den PIN in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche eintragen haben. Das kann bis zu 2 Minuten dauern. Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt während dieser Zeit und leuchtet, sobald die Verbindung aufgebaut ist.
Mit dieser Anleitung beheben Sie den folgenden Fehler:
- Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt dauerhaft und es ist kein Internetzugang möglich.
Dabei wird in den Ereignissen der FRITZ!Box eine oder mehrere der folgenden Fehlermeldungen angezeigt:
- "Es wurde kein LTE-Netzwerk in Reichweite gefunden."
- "LTE-Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Grund: network timeout"
- "LTE-Verbindung konnte nicht aufgebaut werden.
Grund: EPS_SERVICES_NOT_ALLOWED_IN_THIS_PLMN"
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Falls die Benutzeroberfläche nicht aufgerufen werden kann, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht aufrufbar durch.
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Internetverbindung".
- Falls die FRITZ!Box anzeigt, dass die LTE-Verbindung zeitweise hergestellt wird und immer wieder abbricht, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung FRITZ!Box meldet häufige Abbrüche der LTE-Verbindung durch.
2 SIM-Karte überprüfen
Eine fehlerhaft eingelegte, beschädigte oder falsche SIM-Karte bleibt oft unbemerkt. Kontrollieren Sie daher die SIM-Karte in der FRITZ!Box:
- Drücken Sie kurz auf die SIM-Karte, um diese aus dem SIM-Steckplatz zu entfernen.
- Überprüfen Sie, ob es sich um die von Ihrem LTE-Anbieter gelieferte SIM-Karte im Format Mini-SIM (25 x 15 x 0,76 mm) handelt und die Kontakte unbeschädigt sind.
Wichtig:Bereits herausgebrochene Micro- bzw. Nano-SIM-Karten in SIM-Kartenträgern oder SIM-Karten für Verbindungen nach dem Mobilfunkstandard UMTS/HSPA (3G) können nicht verwendet werden. SIM-Kartenträger können verklemmen und den SIM-Steckplatz beschädigen.
-
- Wenn es sich nicht um die vom LTE-Anbieter gelieferte Mini-SIM-Karte handelt oder die Kontakte auf der SIM-Karte beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren LTE-Anbieter.
- Wenn es sich um die vom LTE-Anbieter gelieferte Mini-SIM-Karte handelt und die Kontakte unbeschädigt sind:
- Nehmen Sie die FRITZ!Box so in die Hand, dass die Unterseite des Gerätes zu Ihnen zeigt und Sie die Beschriftung "SIM-Card" am SIM-Steckplatz lesen können.
- Stecken Sie die SIM-Karte so in den SIM-Steckplatz, dass sich die abgeschrägte Ecke der Karte links befindet und die Kontaktfläche nach unten zeigt (siehe Abb.).
- Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in den SIM-Steckplatz, bis sie einrastet.
Abb.: SIM-Karte einsetzen
- Die SIM-Karte ragt wenige Millimeter aus dem SIM-Steckplatz heraus.
3 SIM-Karte für LTE-Netzwerk freischalten
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die FRITZ!Box die Fehlermeldung "Es wurde kein LTE-Netzwerk in Reichweite gefunden" bzw. "LTE-Verbindung konnte nicht aufgebaut werden. Grund [...]" anzeigt, obwohl in der FRITZ!Box unter "Internet > LTE-Informationen > Netzliste" LTE-Netzwerke in Reichweite aufgelistet werden:
- Lassen Sie die SIM-Karte vom LTE-Anbieter für das LTE-Netzwerk freischalten.
4 LTE-Antennen einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
- Wenn Sie eine externe LTE-Antenne an der FRITZ!Box einsetzen, aktivieren Sie die Option "Externe Antenne verwenden".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
5 Aktuelles FRITZ!OS der FRITZ!Box installieren
Durch die Installation des aktuellen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box auf dem aktuellen Stand der LTE-Technik, die in den Funkzellen der LTE-Anbieter eingesetzt wird:
- Führen Sie ein manuelles FRITZ!OS-Update durch.
6 FRITZ!Box optimal positionieren
Mit der Ausrichthilfe können Sie den optimalen Standort für die FRITZ!Box und die optimale Ausrichtung der LTE-Antennen ermitteln:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "LTE-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Empfang".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausrichthilfe starten".
- Jetzt zeigt die FRITZ!Box die Signalstärke der beiden LTE-Antennen an.
Hinweis:Bei aktivierter Ausrichthilfe zeigen auch die LEDs der FRITZ!Box die aktuelle Signalstärke in fünf Stufen an. Sie können die FRITZ!Box daher auch ohne die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche optimal aufstellen.
- Jetzt zeigt die FRITZ!Box die Signalstärke der beiden LTE-Antennen an.
- Wählen Sie einen Aufstellungsort für die FRITZ!Box, an dem der angezeigte Wert möglichst hoch ist. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:
- Stellen Sie die FRITZ!Box nicht in eine Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst nah an einer Außenwand. Falls Ihnen bekannt ist, wo sich die LTE-Zelle des Anbieters befindet, stellen Sie die FRITZ!Box an der der LTE-Zelle zugewandten Außenwand auf.
Wichtig:Wenn Sie die FRITZ!Box unter dem Dach oder auf einer Fensterbank einsetzen, achten Sie darauf, dass die zulässige Betriebstemperatur von 0° bis 40° Celsius nicht überschritten wird.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis (z.B. Schrank, Heizung).
7 LTE-Außenantenne anschließen
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie die FRITZ!Box im Randbereich (Outdoorbereich) des LTE-Versorgungsgebiets Ihres LTE-Anbieters einsetzen:
Hinweis:Im Outdoorbereich der LTE-Funkabdeckung reichen interne LTE-Antennen unter Umständen nicht für eine LTE-Verbindung aus. Ob der Standort der FRITZ!Box zum Indoor- oder Outdoorbereich des LTE-Versorgungsgebietes gehört, erfahren Sie von Ihrem LTE-Anbieter.
- Schließen Sie eine LTE-Außenantenne an die FRITZ!Box an.
Hinweis:Wenn Sie die FRITZ!Box außerhalb des Outdoorbereiches des LTE-Anbieters einsetzen, reichen u.U. auch externe LTE-Antennen auf dem Balkon oder Hausdach nicht für eine LTE-Verbindung aus.
AVM Bereichsnavigation