FRITZ!Box 7112 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
Aufbau ausgehender Telefonverbindungen nicht möglich
Sie können keine ausgehenden Anrufe tätigen? Das Telefon funktioniert nicht oder die Rufnummer ist nicht registriert? ✔ So lösen Sie das Problem.
Mit einem Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist, können keine ausgehenden Telefonverbindungen über Internet aufgebaut werden. Eventuell ist die Rufnummer nicht registriert und in den Ereignissen der FRITZ!Box wird eine der folgenden Fehlermeldungen oder eine andere die Rufnummer betreffende Meldung angezeigt:
- "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] ist gescheitert. Fehlergrund: DNS-Fehler"
- "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] ist gescheitert. Fehlergrund: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung"
- "Anmeldung der Internetrufnummer [Rufnummer] ist gescheitert. Gegenstelle meldet Fehlergrund: [40x, 50x, 500, 503]"
- "Anmeldung Internettelefonie scheitert [Rufnummer] Fehlergrund: [401, 402, 403]"
- "Internettelefonie mit [Rufnummer] fehlgeschlagen. Fehlergrund: [404, 405, 406, 407, 408]"
- "Internettelefonie mit [Rufnummer] über [Registrar] war nicht erfolgreich. Ursache: Zeitüberschreitung: Der Anruf wurde nicht entgegengenommen. [Meldung]"
- "Internetverbindung (Telefonie) wurde getrennt."
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 Standortangaben eintragen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Internettelefonie".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Erweiterte Einstellungen".
- Wählen Sie unter "Standortangaben" Ihr Land aus.
- Tragen Sie bei "Landesvorwahl" ins erste Feld die führenden Nullen und ins zweite Feld die Landeskennzahl ein (z.B. für Deutschland "00" und "49", siehe Abb.).
- Tagen Sie bei "Ortsvorwahl" ins erste Feld die führende Null und ins zweite Feld die Ortskennzahl ein (z.B. für Berlin "0" und "30", siehe Abb.).
Abb.: Landes- und Ortsvorwahl eintragen (z.B. für Deutschland und Berlin)
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
2 FRITZ!Box neu starten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Zurücksetzen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu starten".
3 Internetrufnummer und Anmeldedaten korrekt eintragen
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Bauen Sie ein Telefongespräch auf und prüfen Sie, welche Meldung in der Benutzeroberfläche auf der Seite "Übersicht" neben der Internetrufnummer angezeigt wird.
- Wenn die Meldung "Registriert" angezeigt wird, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort. Die Anmeldedaten der Internetrufnummer sind korrekt eingetragen.
- Wenn die Meldung "Deaktiviert" angezeigt wird, wurde bei den Anmeldedaten ein falscher Registrar eingetragen. Richten Sie die Internetrufnummer und den Registrarerneut ein und klicken Sie auf "Übernehmen". Wenden Sie sich bei Fragen zum Registrar an Ihren Internettelefonie-Anbieter.
- Wenn die Meldung "Nicht registriert" angezeigt wird:
- Ändern Sie bei Ihrem Internettelefonie-Anbieter das Kennwort der Internetrufnummer.
Wichtig:Benutzen Sie ein Kennwort, das Sie vorher noch nicht verwendet haben. Das Kennwort können Sie in der Regel in Ihrem persönlichen Kundenbereich auf der Internetseite Ihres Anbieters ändern.
- Richten Sie die Internetrufnummer neu ein und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Wenn weiterhin "nicht registriert" angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Internettelefonie-Anbieter und lassen Sie die Internetrufnummer und die Anmeldedaten prüfen.
- Ändern Sie bei Ihrem Internettelefonie-Anbieter das Kennwort der Internetrufnummer.
- Wenn die Meldung "keine Internetverbindung" angezeigt wird, obwohl in der Zeile darüber neben "Internet" der Status "verbunden" steht, versucht die FRITZ!Box eine weitere Internetverbindung für die Telefonie herzustellen. Da der Verbindungsaufbau scheitert, deaktivieren Sie diese Option:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Internettelefonie".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Erweiterte Einstellungen".
- Deaktivieren Sie die Option "weitere Verbindung für die Internettelefonie über DSL nutzen (PVC)". Falls die Option nicht angezeigt wird oder Ihr Internettelefonie-Anbieter eine weitere Internetverbindung für Internettelefonie benötigt, wenden Sie sich an Ihren Internettelefonie-Anbieter.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
4 FRITZ!Box zum Telefonieren über anderen Router einrichten
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn die FRITZ!Box nicht selbst die Internetverbindung herstellt, sondern die Internetverbindung eines anderen Routers im Netzwerk nutzt:
- Richten Sie die FRITZ!Box zum Telefonieren über den anderen Router ein.
5 Analoges Telefon auf Tonwahl einstellen
- Richten Sie im Endgerät das Wählverfahren "Tonwahl" (DTMF, MFV, Mehrfrequenzwahl) ein und nicht "Impulswahl" (IWV). Bei Tonwahl hören Sie beim Drücken einer Zifferntaste einen Ton, bei Impulswahl ein Rattern. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.
6 Telefon neu einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Telefoniegeräte".
- Löschen Sie das Telefon, mit dem kein Verbindungsaufbau möglich ist. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche
(Löschen).
- Richten Sie das Telefon mithilfe des Assistenten neu ein: Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten" und folgen Sie den Anweisungen.
Die FRITZ!Box ist jetzt vollständig für ausgehende Verbindungen über das Internet eingerichtet. Weitere Ursachen können beispielsweise Störungen beim Internettelefonie-Anbieter sein.
AVM Bereichsnavigation