FRITZ!Box 7270 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
Langsame WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box
Ein WLAN-Gerät, wie z.B. ein Computer, Smartphone oder Tablet, stellt die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box mit einer geringeren Datenrate her, als es der WLAN-Standard ermöglicht. Dadurch werden z.B. Internetseiten erst verzögert angezeigt, Datei-Downloads dauern lange und Videostreams werden fehlerhaft wiedergegeben oder brechen ab.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 Aktuelles FRITZ!OS der FRITZ!Box installieren
- Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.
2 Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update) bzw. das aktuelle Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das WLAN-Gerät.
Hinweis:Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
3 Bluetooth testweise deaktivieren
Bluetooth beeinflusst die WLAN-Geschwindigkeit im 2,4-GHz-Frequenzband, was sich besonders bei Echtzeitanwendungen (z.B. Video-Streaming) bemerkbar macht:
- Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des WLAN-Gerätes (z.B. Smartphone, Tablet).
4 Sendeleistung der FRITZ!Box einstellen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)" aktiviert ist, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen" aktiviert ist:
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Maximale Sendeleistung" den Wert "100%" aus. Falls die Ausklappliste nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Wenn die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen" aktiviert ist:
5 WPA2-Verschlüsselung aktivieren
Die volle Datenrate wird nur erreicht, wenn eine WLAN-Verbindung nach 802.11n mit WPA2 verschlüsselt wird. Bei Verwendung einer anderen Verschlüsselungsmethode beträgt die maximale Datenrate stets 54 Mbit/s. Richten Sie daher die WPA2-Verschlüsselung ein und stellen Sie die WLAN-Verbindung mit dieser Verschlüsselungsmethode erneut her:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die WPA-Verschlüsselung.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "WPA-Modus" die Option "WPA2 (CCMP)".
- Tragen Sie im Eingabefeld "WLAN-Netzwerkschlüssel" ein Kennwort ein. Verwenden Sie Ziffern, Buchstaben sowie andere Zeichen und mischen Sie Groß- und Kleinschreibung.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Drucken Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen aus oder notieren Sie sich diese.
- Stellen Sie die WLAN-Verbindung mit den notierten Sicherheitseinstellungen her.
6 Optimalen Funkkanal einstellen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Klicken Sie im Abschnitt "WLAN-Umgebung" auf den Link "WLAN-Störeinflüsse einblenden".
- Ermitteln Sie anhand der Grafik, welcher Funkkanal im unteren Frequenzbereich möglichst wenig durch andere WLAN-Funknetze und Störer beeinflusst wird.
- Aktivieren Sie im Abschnitt "Funkkanal-Einstellungen" die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal" den ermittelten Kanal aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Wenn die WLAN-Verbindung jetzt weiterhin gestört wird, wiederholen Sie die Schritte 3. - 7. mit einem Funkkanal im mittleren und oberen Frequenzbereich und verwenden Sie den Funkkanal, bei dem die wenigsten Störungen auftreten.
Wichtig:Bei der Grafik der WLAN-Umgebung handelt es sich um eine Momentaufnahme! Die Belegung des Frequenzbands kann sich im Laufe eines Tages deutlich verändern, da viele WLAN-Funknetze bei Gebrauch eingeschaltet werden. Prüfen Sie daher mehrfach, welche Funkkanäle am wenigsten durch Störer beeinflusst werden.
7 FRITZ!Box optimal positionieren
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und den WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern. Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
8 WLAN-Verbindung zum 5-GHz-Frequenzband herstellen
Die FRITZ!Box stellt das WLAN-Funknetz entweder über das 2,4-GHz- oder über das 5-GHz-Frequenzband bereit. Das 5-GHz-Frequenzband ist seltener von Störungen betroffen. Wechseln Sie daher in dieses Frequenzband, wenn Ihre WLAN-Geräte das 5-GHz-Frequenzband unterstützen:
Hinweis:Das 5-GHz-Frequenzband wird nicht von allen WLAN-Geräten unterstützt.
FRITZ!WLAN Stick AC 430, FRITZ!WLAN Stick AC 860 und FRITZ!WLAN Stick N (v2) unterstützen das 5-GHz-Frequenzband.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "WLAN-Standard" den Standard "802.11n+a" aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Stellen Sie die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box erneut her.
Jetzt sind die FRITZ!Box und das WLAN-Gerät optimal eingerichtet und das WLAN-Gerät kann sich mit der größtmöglichen Reichweite und bestmöglichen Datenrate mit der FRITZ!Box verbinden.
Hinweis: Wenn sich die Qualität der WLAN-Verbindung mit diesen Maßnahmen nicht ausreichend verbessern lässt, können Sie einen FRITZ!Repeater einsetzen, um die Reichweite des WLAN-Funknetzes und die Datenrate der WLAN-Verbindung zu erhöhen.
AVM Bereichsnavigation