FRITZ!Box 7312 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
WLAN-Gastzugang (privater Hotspot) im IP-Client-Modus einrichten
Wenn Sie über zwei FRITZ!Boxen verfügen, können Sie die FRITZ!Box (IP-Client), welche die Internetverbindung der anderen FRITZ!Box (Router) nutzt, so einrichten, dass sie:
- alle Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box (Router) übernimmt. Die WLAN-Geräte Ihrer Gäste verbinden sich dann automatisch mit dem jeweils empfangsstärksten Gastnetz (WLAN-Roaming). Falls Sie den Gastzugang in der FRITZ!Box (Router) eingeschränkt haben, z.B. auf bestimmte Zeiten oder Internetseiten, gelten diese Einschränkungen auch für die mit der FRITZ!Box (IP-Client) verbundenen WLAN-Geräte.
- ein zusätzliches WLAN-Gastnetz mit separaten Sicherheitseinstellungen zur Verfügung stellt. Die WLAN-Geräte Ihrer Gäste können sich dann entweder mit dem Gastnetz der FRITZ!Box (Router) oder dem Gastnetz der FRITZ!Box (IP-Client) verbinden. Eine in der FRITZ!Box (Router) eingerichtete Vorschaltseite wird auch am Gastzugang der FRITZ!Box (IP-Client) angezeigt.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- In der FRITZ!Box (IP-Client) muss die Betriebsart "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)" eingerichtet sein.
- Die FRITZ!Box (IP-Client) muss die Internetverbindung einer FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.20 oder neuer mitbenutzen.
- Die WLAN-Geräte im Gastnetz müssen für den automatischen Bezug der IP-Einstellungen (DHCP) eingerichtet sein.
- Die Wiedergabe von IPTV (z.B. Telekom EntertainTV) und die Nutzung anderer Funktionen der FRITZ!Box (z.B. Portfreigaben, Telefonie) sind über den Gastzugang nicht möglich.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
Führen Sie die Maßnahmen des Abschnittes durch, der das von Ihnen gewünschte Szenario beschreibt.
1 Gastzugang der FRITZ!Box (Router) nutzen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (IP-Client) auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Gastzugang".
- Aktivieren Sie die Option "Einstellungen für den Gastzugang aus der als Internet-Router genutzten FRITZ!Box übernehmen".
Hinweis:Für die Übernahme der Einstellungen des Gastzugangs muss der WLAN-Gastzugang in der FRITZ!Box (Router) aktiviert sein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Jetzt ist der Gastzugang eingerichtet und die WLAN-Geräte Ihrer Gäste verbinden sich automatisch mit dem jeweils empfangsstärksten Gastnetz.
Wenn Sie die Einstellungen für den Gastzugang in der FRITZ!Box (Router) nachträglich ändern, drücken Sie dort einmal die WLAN- oder WPS-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis die WLAN-LED blinkt. Damit werden die neuen Einstellungen auf die FRITZ!Box (IP-Client) übertragen.
2 Gastzugang der FRITZ!Box (IP-Client) nutzen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (IP-Client) auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Gastzugang".
- Deaktivieren Sie die Option "Einstellungen für den Gastzugang aus der als Internet-Router genutzten FRITZ!Box übernehmen".
- Aktivieren Sie den Gastzugang.
- Tragen Sie bei "Name des Gastfunknetzes (SSID)" den Namen ein, der Ihren Gästen bei einer Suche nach WLAN-Funknetzen angezeigt werden soll.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Verschlüsselung" das Verschlüsselungsverfahren aus. Die WPA2-Verschlüsselung bietet die größte Sicherheit.
- Tragen Sie im Eingabefeld "WLAN-Netzwerkschlüssel" ein beliebiges Kennwort mit einer Länge zwischen 8 und 63 Zeichen ein.
Wichtig:Für optimale Sicherheit sollte das Kennwort mindestens 20 Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben (ohne ä, ö, ü, ß), Ziffern und anderen Zeichen bestehen.
- Aktivieren Sie die Option "Die mit dem Gastzugang verbundenen Geräte dürfen untereinander kommunizieren", wenn die WLAN-Geräte auch untereinander Daten austauschen sollen.
- Legen Sie fest, ob und wann der Gastzugang deaktiviert werden soll.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
AVM Bereichsnavigation