FRITZ!Box 7330 SL Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
Google-Kalender für automatische Schaltung verwenden
Smart-Home-Geräte mit schaltbarer Steckdose, z.B. FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!Powerline 546E, können Sie ganz einfach über einen Google-Kalender schalten, indem Sie dort alle Zeitpunkte für das automatische An- und Ausschalten als Termine eintragen. So können Sie unregelmäßige und komplexe Schaltvorgänge über Monate im Voraus planen und diese jederzeit in Ihrem persönlichen Google-Kalender anpassen.
Die automatische Schaltung können Sie über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box einrichten, wobei Sie sowohl einzelne FRITZ!DECT-Geräte als auch Gruppen von Smart-Home-Geräten gemeinsam schalten können. Dazu können Sie FRITZ!DECT-Geräte und/oder die schaltbaren Steckdosen von FRITZ!Powerline-Adaptern zu einer Gruppe zusammenfassen. Möchten Sie die Steckdose nur eines einzelnen FRITZ!Powerline-Adapters über den Kalender schalten, müssen Sie auch für den einzelnen Adapter eine Gruppe anlegen.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Kalender anlegen
- Legen Sie in Ihrem Google-Konto einen neuen Kalender an und vergeben Sie für diesen einen frei wählbaren Kalendernamen, z.B. "Steckdosenschaltung".
Wichtig:Der Name des Kalenders darf ausschließlich aus Buchstaben und Zahlen bestehen und keine Sonderzeichen, Leerzeichen oder Umlaute enthalten.
- Tragen Sie im Kalender die gewünschten An- und Ausschaltzeiten ein: Nennen Sie den Termin "AN", wenn die Steckdose angeschaltet werden soll und "AUS", wenn die Steckdose ausgeschaltet werden soll. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Sie können auch später noch An- und Ausschaltzeiten eintragen.
Hinweis:Der Zeitraum zwischen den Schaltungen muss mindestens eine Minute betragen und Sie können pro Tag maximal 140 Schaltzeitpunkte eintragen.
2 Gruppe anlegen
Wenn Sie mehrere Smart-Home-Geräte gemeinsam oder die schaltbare Steckdose von FRITZ!Powerline über den Kalender schalten möchten, müssen Sie zunächst eine Gruppe mit diesen Geräten anlegen:
Wichtig:Für die Einrichtung der Schaltung der Steckdose von FRITZ!Powerline über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box muss auch für einen einzelnen Powerline-Adapter eine Gruppe angelegt werden. Ist FRITZ!Powerline keiner Gruppe zugeordnet, steht die Schaltung über einen Kalender in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht zur Verfügung.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Smart Home".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Gruppe".
- Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein und wählen Sie die Smart-Home-Geräte, die Sie in der Gruppe gemeinsam schalten möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
- Die Gruppe wird angelegt.
- Klicken Sie im folgenden Fenster zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
3 Kalender hinzufügen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Smart Home".
- Wenn Sie einzelne Geräte schalten möchten, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Smarthome-Geräte".
- Wenn Sie eine Gruppe schalten möchten, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Gruppen".
- Klicken Sie bei dem betreffenden Gerät bzw. bei der Gruppe auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Automatisch Schalten" bzw. aktivieren Sie die Option "Gruppe automatisch schalten".
- Aktivieren Sie die Option "Kalender".
- Tragen Sie im Eingabefeld den Namen des Kalenders ein, den Sie beim Anlegen vergeben haben, z.B. "Steckdosenschaltung". Beachten Sie dabei Groß- und Kleinschreibung.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
- Das Fenster "FRITZ!Aktor Kalender aktivieren" mit der Verifikations-URL und dem User-Code öffnet sich.
- Klicken Sie auf den Link "Verifikation-URL" und lassen Sie das Fenster "FRITZ!Aktor Kalender aktivieren" geöffnet.
- Das Fenster für die Anmeldung an Ihrem Google-Konto öffnet sich.
- Tragen Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihres Google-Kontos ein und klicken Sie auf "Anmelden".
- Das Eingabefeld für den User-Code öffnet sich.
- Tragen Sie den User-Code aus dem Fenster "FRITZ!Aktor Kalender aktivieren" ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Klicken Sie auf "Zulassen".
- Wechseln Sie in das Fenster "FRITZ!Aktor Kalender aktivieren".
Die automatische Schaltung ist eingerichtet, wenn in der Benutzeroberfläche die Meldung "Der Authentifizierungsvorgang für den Google-Kalender an der FRITZ!Box wurde erfolgreich abgeschlossen" erscheint.
4 Kalender synchronisieren
Automatisch synchronisieren
Der Kalender wird regelmäßig mit dem Google-Kalender synchronisiert. Das Synchronisieren findet automatisch alle 24 Stunden gegen 00:00 Uhr oder ca. 24 Stunden nach der letzten manuellen Synchronisierung statt.
Manuell synchronisieren
Wenn Sie im Google-Kalender neue An- und Ausschaltzeiten eingetragen haben, können Sie den Abgleich auch manuell anstoßen:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Smart Home".
- Wenn Sie den Google-Kalender synchronisieren möchten, den Sie einem einzelnen Gerät hinzugefügt haben, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Smarthome-Geräte".
- Wenn Sie den Google-Kalender synchronisieren möchten, den Sie einer Gruppe hinzugefügt haben, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Gruppen".
- Klicken Sie bei dem betreffenden Gerät bzw. bei der Gruppe auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Automatisch Schalten".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
5 Kalender löschen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz auf "Smart Home".
- Wenn Sie den Google-Kalender einem einzelnen Gerät hinzugefügt hatten, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Smarthome-Geräte".
- Wenn Sie den Google-Kalender einer Gruppe hinzugefügt hatten, wählen Sie in der Ausklappliste "anzeigen" die Option "Alle Gruppen".
- Klicken Sie bei dem betreffenden Gerät bzw. bei der Gruppe auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Automatisch Schalten".
- Klicken Sie auf den Link "Verbindungen der Google-Kalender entfernen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Google-Kalender zurücksetzen".
- Bestätigen Sie die Frage, ob Sie alle Google-Kalender aus der FRITZ!Box entfernen möchten, mit "OK".
Jetzt werden alle Google-Kalender gelöscht und alle Smart-Home-Geräte, die einen Google-Kalender verwenden, auf manuelle Schaltung eingestellt.
AVM Bereichsnavigation