FRITZ!Box 7360 SL Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
VPN-Lösung eines anderen Herstellers im Heimnetz einsetzen
Mit der VPN-Software anderer Hersteller können Sie auch über die Internetverbindung der FRITZ!Box VPN-Verbindungen zu entfernten VPN-Servern herstellen. Da VPN-Passthrough für die VPN-Protokolle IPSec und PPTP in der FRITZ!Box standardmäßig aktiviert ist, sind dazu keine speziellen Einstellungen erforderlich.
Falls die VPN-Software das IPSec-Protokoll ohne NAT-Traversal oder das PPTP-Protokoll verwendet, ergeben sich durch den Einsatz hinter einem Router wie der FRITZ!Box folgende Einschränkungen:
- Gleichzeitige Verbindungen von mehreren VPN-Clients im FRITZ!Box-Heimnetz zum selben VPN-Server sind nicht möglich.
- Der IPSec-Betriebsmodus "Authentification Header" (AH) kann nicht genutzt werden.
- Da die VPN-Software die Trennung der Internetverbindung nicht registriert, wird nach dem erneuten Aufbau der Internetverbindung nicht automatisch eine neue VPN-Verbindung mit dem VPN-Server im Internet ausgehandelt. Dies ist aber notwendig, da die FRITZ!Box üblicherweise bei Aufbau einer neuen Internetverbindung vom Internetanbieter eine neue IP-Adresse erhält.
Die FRITZ!Box sollte die Internetverbindung daher dauerhaft halten und nicht bei Inaktivität trennen.
Informationen zu weiteren Voraussetzungen bzw. Einschränkungen, beispielsweise die Erreichbarkeit des VPN-Servers unter einer öffentlichen IPv4-Adresse, erhalten Sie vom Hersteller der VPN-Lösung.
AVM Bereichsnavigation