FRITZ!Box 7412 Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
Android-Gerät im FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen
Ein Android-Smartphone oder -Tablet können Sie einfach mit dem WLAN-Funknetz der FRITZ!Box verbinden. Das Android-Gerät hat dann Zugang zum Internet und kann über die FRITZ!Box telefonieren.
Hinweis:Wie Sie die Verbindung zur FRITZ!Box an einem Android-Gerät einrichten, beschreiben wir Ihnen hier am Beispiel von Android 9 ("Pie").
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 FRITZ!Box einrichten
In den Werkseinstellungen weist die FRITZ!Box automatisch allen Geräten die richtigen IP-Einstellungen per DHCP zu. Falls Sie den DHCP-Server der FRITZ!Box deaktiviert haben, aktivieren Sie ihn wieder:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Heimnetzübersicht".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Adressen". Falls die Schaltfläche nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Aktivieren Sie den DHCP-Server und legen Sie den Bereich fest, aus dem die FRITZ!Box IP-Adressen vergibt.
Hinweis:In den Werkseinstellungen verwendet die FRITZ!Box die IP-Adresse 192.168.178.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und vergibt IP-Adressen von xxx.20 bis xxx.200.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
2 Android-Gerät mit FRITZ!Box verbinden
Hinweis:Besonders einfach können Sie die WLAN-Verbindung mit FRITZ!App WLAN herstellen, z.B. per QR-Code.
- Tippen Sie auf dem Homescreen des Android-Gerätes auf "Einstellungen".
- Tippen Sie im Menü "Einstellungen" auf den Eintrag "Netzwerk & Internet".
- Tippen Sie auf "WLAN".
- Falls WLAN deaktiviert ist, tippen Sie auf das "Ein-/ Aus"-Symbol.
- Tippen Sie auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box. Falls das Funknetz der FRITZ!Box nicht angezeigt wird, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird nicht gefunden durch.
Hinweis:Den Funknetznamen und WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box können Sie bei Bedarf wie in der Anleitung WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box einrichten beschrieben ermitteln.
- Tragen Sie im Eingabefeld "Passwort" den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein und tippen Sie auf "Verbinden".
3 Android-Gerät mit FRITZ!Box einsetzen
Über die FRITZ!Box telefonieren
Falls Sie zu Hause über Rufnummern telefonieren möchten, die in der FRITZ!Box eingerichtet sind:
- Richten Sie FRITZ!App Fon ein.
Über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen
Falls Sie von unterwegs über das Internet sicher auf Ihre FRITZ!Box zugreifen möchten und über Anrufe, Sprachnachrichten und anderen Ereignisse benachrichtigt werden wollen:
- Richten Sie MyFRITZ!App ein.
VPN-Verbindung zur FRITZ!Box einrichten
Falls Sie über die Internetverbindung Ihres Android-Gerätes eine sicher verschlüsselte Netzwerkverbindung (VPN, Virtual Private Network) zu Ihrer FRITZ!Box und Geräten im Heimnetz herstellen möchten:
Hinweis:Bei bestehender VPN-Verbindung werden alle Internetanfragen über die FRITZ!Box geleitet. Dadurch können Sie mit Ihrem Android-Gerät auch in öffentlichen WLAN-Hotspots abhör- und manipulationssicher auf sämtliche Internetangebote, z.B. E-Mail und Online-Banking, zugreifen.
- Richten Sie eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box ein.
AVM Bereichsnavigation