FRITZ!Box 7570 VDSL Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6810 LTE
- FRITZ!Box 6660 Cable
- FRITZ!Box 6591 Cable
- FRITZ!Box 6590 Cable
- FRITZ!Box 6490 Cable
- FRITZ!Box 6430 Cable
- FRITZ!Box 6360 Cable
- FRITZ!Box 6340 Cable
- FRITZ!Box 6320 Cable
- FRITZ!Box 5530 Fiber
- FRITZ!Box 5491
- FRITZ!Box 5490
- FRITZ!Box 4040
- FRITZ!Box 4020
- FRITZ!Box 3490
- FRITZ!Box 3390
- FRITZ!Box 3370
- FRITZ!Box 3272
- FRITZ!Box 3270
- FRITZ!Box 3170
- FRITZ!Box 3131
- FRITZ!WLAN Stick v2
- FRITZ!WLAN Stick N v2
- FRITZ!WLAN Stick N
- FRITZ!WLAN Stick AC 860
- FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO
- FRITZ!WLAN Stick AC 430
- FRITZ!WLAN Stick
- FRITZ!Repeater N/G
- FRITZ!Repeater DVB-C
- FRITZ!Repeater 600
- FRITZ!Repeater 450E
- FRITZ!Repeater 310
- FRITZ!Repeater 300E
- FRITZ!Repeater 3000
- FRITZ!Repeater 2400
- FRITZ!Repeater 1750E
- FRITZ!Repeater 1200
- FRITZ!Repeater 1160
- FRITZ!Powerline 546E
- FRITZ!Powerline 540E
- FRITZ!Powerline 1260E
- FRITZ!Powerline 1240E
WLAN-Reichweite zu gering
Die Reichweite der WLAN-Verbindung eines oder mehrerer WLAN-Geräte zur FRITZ!Box ist gering. Bereits in geringer Entfernung zur FRITZ!Box werden z.B. Internetseiten erst verzögert angezeigt, Datei-Downloads dauern lange und Videostreams werden fehlerhaft wiedergegeben.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 FRITZ!OS und WLAN-Software aktualisieren
Updates enthalten Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Installieren Sie daher auf allen Geräten die aktuelle FRITZ!OS- oder Software-Version:
Aktuelles FRITZ!OS der FRITZ!Box installieren
- Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.
Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das WLAN-Gerät (z.B. Android, iOS) bzw. den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update).
Hinweis:Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
2 WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box optimieren
Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.
Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle deaktivieren
In einigen Umgebungen können die für 300 Mbit/s optimierten Funkkanäle im 2,4-GHz-Frequenzband nicht störungsfrei genutzt werden. Wenn Sie das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen, sollten Sie diese Option daher testweise deaktivieren:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Deaktivieren Sie die Option "Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle nutzen".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) anpassen
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf "Einstellungen" und dann auf "Erweiterte Einstellungen".
- "WLAN" > "Funknetz"
- Tragen Sie im Eingabefeld "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" einen individuellen Namen aus Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß) und Zahlen ein. Dadurch verhindern Sie, dass Ihre WLAN-Geräte versuchen, sich bei gleichlautenden WLAN-Funknetzen in der Umgebung, mit dem falschen WLAN-Router zu verbinden.
- Aktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar". Dadurch verhindern Sie, dass einige WLAN-Geräte keine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen können.
- Speichern Sie die Einstellungen mit "Übernehmen". Bei der Übernahme des neuen Funknetznamens werden alle WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box getrennt. Die WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box müssen anschließend neu eingerichtet werden.
3 FRITZ!Box optimal positionieren
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und den WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern. Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
Jetzt sind FRITZ!Box und WLAN-Geräte optimal eingerichtet. Falls die Reichweite der WLAN-Verbindungen einzelner WLAN-Geräte dennoch gering sein sollte, ist eine Lösung nur auf Seiten der betroffenen Geräte möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller der WLAN-Geräte noch Hinweise zur Problembehebung geben.
Sollte die Reichweite der WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box weiterhin generell gering sein, liegt die Ursache in der WLAN-Umgebung. In diesem Fall können Sie Reichweite und Stabilität der WLAN-Verbindungen durch Einsatz eines FRITZ!Repeaters erhöhen.
AVM Bereichsnavigation