FRITZ!Box 7570 VDSL Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
Portfreigaben in FRITZ!Box einrichten
Die Firewall der FRITZ!Box schützt alle Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz standardmäßig vor eingehenden Verbindungen und unangeforderten Daten aus dem Internet.
Durch das Einrichten von Portfreigaben können Sie Online-Spiele, Tauschbörsen-Programme und andere Internetanwendungen verwenden, die Verbindungen aus dem Internet entgegennehmen, oder Benutzern im Internet den Zugriff auf Web- sowie Fernwartungs-Server und andere Serverdienste in Ihrem Heimnetz ermöglichen.
Die FRITZ!Box bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um Ports freizugeben, die sowohl einzeln als auch gemeinsam genutzt werden können.
Automatische Portfreigaben einrichten
- Richten Sie die FRITZ!Box für automatische Portfreigaben ein, wenn
- die Anwendung alle von ihr benötigten Portfreigaben selbstständig in der FRITZ!Box einrichten soll.
- die Portfreigaben nicht für einen Serverdienst benötigt werden.
- die Internetanwendung den UPnP-Standard (Universal Plug and Play) unterstützt.
UPnP wird z.B. von Spielekonsolen wie der PlayStation oder Xbox unterstützt. Informationen zur jeweiligen Anwendung erhalten Sie vom Hersteller.
- die Anwendung sehr viele Portfreigaben benötigt oder bei jeder Nutzung unterschiedliche Ports verwendet.
Statische Portfreigaben einrichten
- Richten Sie statische Portfreigaben in der FRITZ!Box ein, wenn
- über das Internet auf einen Serverdienst im Heimnetz zugegriffen werden soll, z.B. auf einen Fernwartungs- oder VPN-Server.
- die Anwendung den UPnP-Standard nicht unterstützt.
AVM Bereichsnavigation