FRITZ!Box 7570 VDSL Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 7113
- FRITZ!Box 7112
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6842 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6810 LTE
- FRITZ!Box 6591 Cable
WLAN-Gerät stellt keine Verbindung zur FRITZ!Box her
Sie können mit dem Smartphone oder einem anderen WLAN-Gerät keine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufbauen ? ✔ So lösen Sie das Problem.
Ein Notebook, Smartphone oder ein anderes WLAN-Gerät kann keine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 WLAN-Funknetz wird nicht gefunden
- Wenn das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box nicht gefunden wird, führen Sie die Maßnahmen in der Anleitung WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird nicht gefunden durch.
- So prüfen Sie, ob das Funknetz gefunden wird:
-
Windows 10
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
(Start) und dann auf
(Einstellungen).
- Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk und Internet" und dann auf "WLAN".
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
-
Windows 8
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste
+ C.
- Die Windows-Seitenleiste wird geöffnet.
- Klicken Sie in der Windows-Seitenleiste auf "Einstellungen" und dann auf das WLAN-Symbol
.
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste
-
Windows 7
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol
im Infobereich der Windows-Taskleiste (Systray).
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol
-
Apple macOS
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Finder-Leiste am oberen Bildschirmrand (siehe Abb.).
Abb.: WLAN getrennt
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
- Klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Finder-Leiste am oberen Bildschirmrand (siehe Abb.).
-
Apple iOS (iPhone, iPad, iPod touch)
- Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf das Symbol "Einstellungen".
- Tippen Sie im Menü "Einstellungen" auf den Eintrag "WLAN".
- Wenn WLAN deaktiviert ist, tippen Sie auf das "Ein-/ Aus"-Symbol.
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
-
Android (z.B. Google Nexus, Samsung Galaxy)
- Tippen Sie auf dem Homescreen des Android-Gerätes auf "Einstellungen".
- Tippen Sie im Menü "Einstellungen" auf den Eintrag "WLAN".
- Wenn WLAN deaktiviert ist, aktivieren Sie das WLAN durch Tippen auf "AUS" neben dem Eintrag "WLAN".
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
-
Linux und andere Betriebssysteme bzw. Geräte (z.B. NAS-System, Netzwerkdrucker)
- Suchen Sie mit dem WLAN-Gerät nach Funknetzen in der Umgebung.
- Prüfen Sie, ob der Name des Funknetzes (SSID) Ihrer FRITZ!Box in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt wird.
2 Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren
- Installieren Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update) bzw. das aktuelle Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das WLAN-Gerät.
Hinweis:Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für FRITZ!WLAN Sticks finden Sie in unserem Downloadbereich.
3 WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box optimieren
Ungünstige WLAN-Einstellungen können dazu führen, dass die WLAN-Verbindung nicht manuell eingerichtet werden kann. Führen Sie diese Maßnahmen daher nur durch, wenn Sie die WLAN-Verbindung manuell einrichten. Sie können alternativ die WLAN-Verbindung automatisch per WPS einrichten:
Hinweis:WPS wird z.B. von Computern mit Windows 10 / 8 / 7, aktuellen Intel WLAN-Netzwerkadaptern, vielen Media Playern und WLAN-Musik-Systemen unterstützt. Informationen zur WPS-Unterstützung erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.
Vorbereitungen
- Verbinden Sie einen Computer über ein Netzwerkkabel mit dem "LAN 2"-Anschluss der FRITZ!Box, damit Sie die Benutzeroberfläche aufrufen und die WLAN-Einstellungen anpassen können.
MAC-Adressfilter kurzzeitig deaktivieren
Bei aktivem MAC-Adressfilter können sich neue, der FRITZ!Box unbekannte WLAN-Geräte nicht mit der FRITZ!Box verbinden. Stellen Sie daher sicher, dass der MAC-Adressfilter deaktiviert ist:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Jetzt ist der MAC-Adressfilter der FRITZ!Box deaktiviert. Sie können diesen erneut aktivieren, sobald die WLAN-Verbindung zwischen WLAN-Gerät und FRITZ!Box vollständig eingerichtet ist.
Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle deaktivieren
Einige WLAN-Geräte können Funkverbindungen nach dem 802.11n-Standard nicht herstellen, wenn der WLAN-Router im 2,4-GHz-Frequenzband für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle verwendet. Um sicherzustellen, dass das WLAN-Gerät eine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen kann, deaktivieren Sie diese Option testweise:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Deaktivieren Sie die Option "Für 300 Mbit/s optimierte Funkkanäle nutzen".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) anzeigen
Wenn der Name des Funknetzes versteckt wird, steht WPS nicht zur Verfügung. Außerdem können einige WLAN-Geräte keine WLAN-Verbindung herstellen, wenn der Name des Funknetzes nicht sichtbar ist:
Hinweis:Das Verstecken des Funknetznamens kann ein Sicherheitsrisiko darstellen (siehe PC-Welt-Artikel: SSID senden oder nicht).
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) ändern
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf "Einstellungen" und dann auf "Erweiterte Einstellungen".
- "WLAN" > "Funknetz"
- Tragen Sie im Eingabefeld "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" einen individuellen Namen ohne Sonderzeichen ein. Da nicht jedes WLAN-Gerät alle Sonderzeichen unterstützt, empfehlen wir Ihnen, nur Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß) und Zahlen zu verwenden.
- Speichern Sie die Einstellungen mit "Übernehmen".
Bei der Übernahme des neuen Funknetznamens werden alle WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box getrennt. Die WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box müssen anschließend neu eingerichtet werden.
4 WLAN-Verbindung neu einrichten
Um eine fehlerhafte Konfiguration des WLAN-Gerätes auszuschließen, löschen Sie die bereits eingerichtete WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box im WLAN-Gerät und richten diese anschließend neu ein:
Windows 10
- Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
(Start) und dann auf
(Einstellungen).
- Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "Netzwerk und Internet".
- Klicken Sie auf "WLAN" und dann auf "Bekannte Netzwerke verwalten".
- Klicken Sie auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box und danach auf "Nicht speichern".
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Windows 8
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste
+ C.
- Die Windows-Seitenleiste wird geöffnet.
- Klicken Sie in der Windows-Seitenleiste auf "Einstellungen" und dann auf das WLAN-Symbol
.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box.
- Klicken Sie auf "Dieses Netzwerk nicht mehr nutzen".
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Windows 7
- Klicken Sie in Windows auf "Start" und dann auf "Systemsteuerung".
- Wählen Sie rechts oben unter "Anzeige" den Eintrag "Kategorie" (
).
- Klicken Sie auf "Netzwerk und Internet" und dann auf "Netzwerk- und Freigabecenter".
- Klicken Sie auf "Drahtlosnetzwerke verwalten".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box.
- Klicken Sie auf "Netzwerk entfernen" und bestätigen Sie mit "Ja".
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Apple macOS
- Klicken Sie im Finder auf "Programme".
- Klicken Sie auf "Systemeinstellungen" und auf "Netzwerk".
- Wählen Sie im linken Auswahlfenster die Option "Wi-Fi" bzw. "AirPort" aus.
- Klicken Sie auf "Weitere Optionen".
- Markieren Sie in der Ansicht "Wi-Fi" bzw. "AirPort" unter "Bevorzugte Netzwerkgeräte" die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box und klicken Sie auf das Minuszeichen.
- Bestätigen Sie das Entfernen mit "OK" und "Anwenden".
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Android (z.B. Google Nexus, Samsung Galaxy)
- Tippen Sie auf dem Homescreen des Android-Gerätes auf "Einstellungen".
- Tippen Sie im Menü "Einstellungen" auf den Eintrag "WLAN".
- Tippen Sie auf die Verbindung mit dem Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box.
- Tippen Sie auf "Entfernen".
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Linux und andere Betriebssysteme bzw. Geräte (z.B. NAS-System, Netzwerkdrucker)
- Richten Sie die WLAN-Verbindung erneut ein.
Hinweis:Informationen zur Einrichtung erhalten Sie im Handbuch oder direkt vom Hersteller des Betriebssystems bzw. WLAN-Gerätes.
AVM Bereichsnavigation