Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7570 VDSL
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
- FRITZ!Box 7170
- FRITZ!Box 6890 LTE
VPN-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten
Per VPN (Virtual Private Network) können Sie zwei FRITZ!Box-Netzwerke an unterschiedlichen Standorten abhör- und manipulationssicher über das Internet miteinander verbinden. Dadurch können Sie auf alle Geräte im entfernten Netzwerk zugreifen und sämtliche IP-basierten Dienste wie E-Mail-Server, Datenbanken und Dateiserver standortübergreifend nutzen.
Beispielwerte dieser Anleitung
Mit dieser Anleitung verbinden Sie die FRITZ!Box-Netzwerke "FRITZ!Box A" und "FRITZ!Box B" miteinander. Ersetzen Sie die hier genannten Beispielwerte beim Einrichten der Verbindung durch die von Ihnen tatsächlich verwendeten Werte.
- Dynamic DNS-Domainname von FRITZ!Box A:
fritzbox_a.dyndns.org - IP-Netzwerk von FRITZ!Box A:
192.168.10.0 (Subnetzmaske: 24 - 255.255.255.0) - Dynamic DNS-Domainname von FRITZ!Box B:
fritzbox_b.dyndns.org - IP-Netzwerk von FRITZ!Box B:
192.168.20.0 (Subnetzmaske: 24 - 255.255.255.0)
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Beide FRITZ!Boxen müssen vom Internetanbieter öffentliche IPv4-Adressen erhalten.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Vorbereitungen
Dynamic DNS einrichten
Richten Sie in beiden FRITZ!Boxen jeweils unterschiedliche Dynamic DNS-Domainnamen ein:
- Richten Sie Dynamic DNS in der FRITZ!Box ein.
IP-Netzwerke anpassen
Wenn beide FRITZ!Boxen dasselbe IP-Netzwerk verwenden, ist keine VPN-Kommunikation möglich. Da alle FRITZ!Boxen in den Werkseinstellungen das IP-Netzwerk 192.168.178.0 verwenden, richten Sie in den FRITZ!Boxen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken ein:
Beispiel:
In dieser Anleitung verwendet FRITZ!Box A die IP-Adresse 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und FRITZ!Box B die IP-Adresse 192.168.20.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0).
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf "Einstellungen" und dann auf "Erweiterte Einstellungen".
- "System" > "Ansicht"
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- "System" > "Netzwerkeinstellungen"
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IP-Adressen".
- Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
"FRITZ!Box-Fernzugang einrichten" herunterladen und installieren
Das Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten ermöglicht eine schnelle und komfortable VPN-Konfiguration. Alle Sicherheitseinstellungen werden von dem Programm automatisch erzeugt und in Konfigurationsdateien geschrieben, die danach lediglich in die VPN-Gegenstellen importiert werden müssen.
Hinweis:Das Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten steht für Computer mit Windows 10 / 8 / 7 (64/32 Bit) zur Verfügung.
- Rufen Sie im Internetbrowser unsere VPN-Serviceseite auf.
- Laden Sie das Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten herunter und installieren Sie es.
2 VPN-Einstellungen erzeugen
- Starten Sie das Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu".
- Markieren Sie die Option "Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten" und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box A (fritzbox_a.dyndns.org) ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie das IP-Netzwerk der FRITZ!Box A ein.
Beispiel:
Wenn Sie der FRITZ!Box A die IP-Adresse 192.168.10.1 zugewiesen haben, tragen Sie als IP-Netzwerk 192.168.10.0 ein. - Wählen Sie in der Ausklappliste die Subnetzmaske der FRITZ!Box A aus.
Beispiel:
Wenn Sie der FRITZ!Box A die Subnetzmaske 255.255.255.0 zugewiesen haben, wählen Sie "24 - 255.255.255.0" aus. - Klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box B ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie das IP-Netzwerk der FRITZ!Box B ein.
- Wählen Sie in der Ausklappliste die Subnetzmaske der FRITZ!Box B aus.
- Klicken Sie auf "Weiter" und dann auf "Fertig stellen".
Jetzt öffnen sich zwei Windows-Ordner, die jeweils eine VPN-Konfigurationsdatei enthalten.
3 VPN-Einstellungen in FRITZ!Box importieren
Importieren Sie in beide FRITZ!Boxen jeweils die VPN-Konfigurationsdatei, die mit dem Dynamic DNS-Domainnamen der jeweiligen FRITZ!Box benannt ist:
Beispiel:
Wenn Sie in der FRITZ!Box A den Dynamic DNS-Domainnamen fritzbox_a.dyndns.org eingerichtet haben, importieren Sie die Datei fritzbox_fritzbox_a_dyndns_org.cfg in diese FRITZ!Box.
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Klicken Sie auf "Einstellungen" und dann auf "Erweiterte Einstellungen".
- "System" > "Ansicht"
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- "Internet" > "Freigaben"
- Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN".
- Klicken Sie auf "Durchsuchen...".
- Wählen Sie die mit FRITZ!Box-Fernzugang einrichten erzeugte "fritzbox_[...].cfg" aus und klicken Sie auf "öffnen".
- Klicken Sie auf "VPN-Einstellungen importieren" und dann auf "OK".
4 VPN-Verbindung herstellen
Die VPN-Verbindung wird automatisch hergestellt, wenn aus einem Netzwerk auf das andere Netzwerk zugegriffen wird. Nach einer Stunde Inaktivität wird die VPN-Verbindung getrennt und bei einer erneuten Anfrage an das entfernte Netzwerk wieder automatisch hergestellt.