Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
- FRITZ!Box 7312
- FRITZ!Box 7272
- FRITZ!Box 7270
- FRITZ!Box 7240
VPN zwischen drei oder mehr FRITZ!Box-Netzwerken einrichten
Mit VPN (Virtual Private Network) können Sie mehrere FRITZ!Box-Netzwerke an unterschiedlichen Standorten über das Internet sicher verschlüsselt miteinander verbinden.
Um mehr als zwei FRITZ!Boxen über VPN miteinander zu verbinden, müssen Sie in jeder FRITZ!Box eine VPN-Verbindung zu allen anderen FRITZ!Boxen einrichten.
Beispielwerte dieser Anleitung
Mit dieser Anleitung verbinden Sie die drei FRITZ!Boxen "FRITZ!Box A", "FRITZ!Box B" und "FRITZ!Box C" über VPN miteinander.
Wichtig:Ersetzen Sie die Beispielwerte beim Einrichten Ihres VPN-Szenarios durch die Einstellungen der jeweiligen FRITZ!Boxen.
- IP-Netzwerk der FRITZ!Box A:
192.168.10.0 (Subnetzmaske: 24 - 255.255.255.0) - Dynamic DNS-Domainname der FRITZ!Box A:
fritzbox_a.dyndns.org - IP-Netzwerk der FRITZ!Box B:
192.168.20.0 (Subnetzmaske: 24 - 255.255.255.0) - Dynamic DNS-Domainname der FRITZ!Box B:
fritzbox_b.dyndns.org - IP-Netzwerk der FRITZ!Box C:
192.168.30.0 (Subnetzmaske: 24 - 255.255.255.0) - Dynamic DNS-Domainname der FRITZ!Box C:
fritzbox_c.dyndns.org
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Alle FRITZ!Boxen müssen vom Internetanbieter eine IPv4-Adresse aus dem öffentlichen Adressbereich erhalten.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 VPN-Konfigurationsdateien erzeugen
Mithilfe des Programms FRITZ!Box-Fernzugang einrichten erstellen Sie für jede der drei FRITZ!Boxen jeweils eine VPN-Konfigurationsdatei, die die Einstellungen für alle VPN-Verbindungen enthält:
Erste VPN-Konfiguration erstellen
Zunächst erstellen Sie die VPN-Konfiguration für die Verbindung zwischen FRITZ!Box A und FRITZ!Box B:
- Klicken Sie im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten auf die Schaltfläche "Neu".
- Wählen Sie die Option "Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten" aus und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Eingabefeld "Dynamic DNS:" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box A (fritzbox_a.dyndns.org) ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Eingabefeld "IP-Netzwerk" das IP-Netzwerk der FRITZ!Box A (192.168.10.0) ein.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Subnetzmaske:" die Subnetzmaske der FRITZ!Box A (24 - 255.255.255.0) aus und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Eingabefeld "Dynamic DNS:" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box B (fritzbox_b.dyndns.org) ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Eingabefeld "IP-Netzwerk" das IP-Netzwerk der FRITZ!Box B (192.168.20.0) ein.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Subnetzmaske:" die Subnetzmaske der FRITZ!Box B (24 - 255.255.255.0) aus.
- Klicken Sie auf "Weiter" und dann auf "Fertig stellen".
Im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten werden im Fenster "Vorhandene Konfigurationen" jetzt zwei Einträge angezeigt, die mit den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box A und der FRITZ!Box B benannt sind (siehe Abb.). Wenn Sie auf auf die Pluszeichen vor jeder VPN-Konfiguration klicken, wird jeweils der Dynamic DNS-Domainname der Gegenstelle angezeigt.

Abb.: 1. Schritt der VPN-Konfiguration
Zweite VPN-Konfiguration erstellen
Als Nächstes erstellen Sie die VPN-Konfiguration für die Verbindung zwischen FRITZ!Box A und FRITZ!Box C:
- Klicken Sie im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten auf die Schaltfläche "Neu".
- Wählen Sie die Option "Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten" aus und klicken Sie auf "Weiter".
- Markieren Sie im Fenster "FRITZ!Box 1" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box A (fritzbox_a.dyndns.org) und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Fenster "FRITZ!Box 2" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box C (fritzbox_c.dyndns.org) ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Tragen Sie im Eingabefeld "IP-Netzwerk" das IP-Netzwerk der FRITZ!Box C (192.168.30.0) ein.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Subnetzmaske:" die Subnetzmaske der FRITZ!Box C (24 - 255.255.255.0) aus.
- Klicken Sie auf "Weiter" und dann auf "Fertig stellen".
Im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten werden jetzt drei Einträge angezeigt (siehe Abb.). An den Untereinträgen können Sie ablesen, dass für die FRITZ!Box A eine VPN-Konfiguration zu den beiden anderen FRITZ!Boxen vorhanden ist.

Abb.: 2. Schritt der VPN-Konfiguration
Dritte VPN-Konfiguration erstellen
Im letzten Schritt erstellen Sie die VPN-Konfiguration für die Verbindung zwischen FRITZ!Box B und FRITZ!Box C:
- Klicken Sie im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten auf die Schaltfläche "Neu".
- Wählen Sie die Option "Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten" aus und klicken Sie auf "Weiter".
- Markieren Sie im Fenster "FRITZ!Box 1" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box B (fritzbox_b.dyndns.org) und klicken Sie auf "Weiter".
- Markieren Sie im Fenster "FRITZ!Box 2" den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box C (fritzbox_c.dyndns.org).
- Klicken sie auf "Weiter" und dann auf "Fertig stellen".
Im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten werden jetzt für jeden Eintrag zwei Untereinträge angezeigt, die mit den Dynamic DNS-Domainnamen der jeweils anderen FRITZ!Boxen benannt sind (siehe Abb.).

Abb.: 3. Schritt der VPN-Konfiguration
2 FRITZ!Boxen für VPN-Verbindung einrichten
Sie müssen nun die im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten erstellten VPN-Konfigurationen in die drei FRITZ!Boxen importieren:
- Markieren Sie im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten den Haupteintrag "fritzbox_a.dyndns.org" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Exportieren".
- Aktivieren Sie die Option "VPN-Einstellungen als Datei speichern unter:" und geben Sie das Verzeichnis an, in dem Sie die Konfigurationsdatei speichern wollen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
- Die Datei "fritzbox_[...].cfg" wird in dem zuvor angegeben Verzeichnis gespeichert.
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf, die den Dynamic DNS-Domainnamen des zuvor gewählten Haupteintrags verwendet.
- Klicken Sie auf "System" und dann auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "Internet" und dann auf "Freigaben".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN".
- Klicken Sie auf "Datei auswählen".
- Wählen Sie die Datei "fritzbox_[...].cfg" aus und klicken Sie auf "öffnen".
- Klicken Sie auf "VPN-Einstellungen importieren" und "OK".
- Nach dem Import der VPN-Konfiguration werden unter "VPN-Verbindungen" die Dynamic DNS-Domainnamen der beiden VPN-Gegenstellen angezeigt (siehe Abb.).
Abb.: VPN-Verbindungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- Nach dem Import der VPN-Konfiguration werden unter "VPN-Verbindungen" die Dynamic DNS-Domainnamen der beiden VPN-Gegenstellen angezeigt (siehe Abb.).
- Wiederholen Sie die Schritte 1. - 9. für die zwei anderen Haupteinträge im Programm FRITZ!Box-Fernzugang einrichten.
Jetzt ist aus jedem FRITZ!Box-Netzwerk der Zugriff auf die jeweils anderen FRITZ!Box-Netzwerke möglich. Die VPN-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Boxen wird dabei automatisch hergestellt, sobald eine Anfrage an ein Gerät in einem der entfernten Netzwerke gestellt wird.
Hinweis:Die VPN-Verbindung wird nach einer Stunde Inaktivität getrennt und bei einer erneuten Anfrage an ein entferntes Netzwerk wieder automatisch hergestellt. Der Status der VPN-Verbindung wird in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Boxen unter "Übersicht" im Abschnitt "Verbindungsinformationen" angezeigt.