Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
Analoge Türsprechanlage in FRITZ!Box einrichten
In der FRITZ!Box können Sie eine analoge Türsprechanlage einrichten und so Türrufe am Telefon annehmen, mit Besuchern sprechen und die Tür öffnen.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Die Türsprechanlage muss eine a/b-Schnittstelle bereitstellen, die das Mehrfrequenzwahlverfahren nutzt. Andere 2- oder 4-Draht-Lösungen (z.B. Telekom 2-Draht oder FTZ 123 D 12) werden nicht unterstützt.
- An der Türsprechanlage können nur Funktionen genutzt werden, die die Anlage über den Standard 1TR110 zur Verfügung stellt. Funktionen, die die Anlage proprietär zur Verfügung stellt, sind nicht nutzbar.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf die FRITZ!Box 7270 v2 und v3 mit aktuellem FRITZ!OS, die FRITZ!Box 7270 v1 kann davon abweichen.
1 Türsprechanlage verbinden
- Verbinden Sie die Türsprechanlage mit einer analogen Nebenstelle der FRITZ!Box (z.B. "FON 1").
2 Türsprechanlage einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Telefoniegeräte".
- Falls in der Liste die analoge Nebenstelle (z.B. "FON 1") bereits vorhanden ist, mit dem Sie die Türsprechanlage verbunden haben, klicken Sie bei dem Gerät auf die Schaltfläche
(Löschen).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten".
- Aktivieren Sie die Option "Türsprechanlage mit a/b Schnittstelle" und klicken Sie auf "Weiter".
- Aktivieren Sie den Anschluss, mit dem die Türsprechanlage verbunden ist und klicken Sie auf "Weiter".
- Beim Betätigen einer Klingeltaste löst die Türsprechanlage einen Ruf aus. Tragen Sie in die Felder "Nebenstellennummer" die Nummern ein, die in der Türsprechanlage für die einzelnen Türklingeln festgelegt sind.
Wichtig:Für die Klingeltasten dürfen Sie keine interne Rufnummern von Telefoniegeräten der FRITZ!Box verwenden.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Klingeln weiterleiten an" aus, an welche Telefone bzw. Rufnummer das Klingeln weitergeleitet werden soll:
Wichtig:Sie können entweder eine oder mehrere interne Rufnummern oder eine externe Rufnummer auswählen. Die Kombination interner und externer Rufnummern ist nicht möglich.
- Wenn ein bestimmtes Telefon klingeln soll, wählen Sie das betreffende Telefon aus.
- Wenn alle angeschlossenen Telefone (Rundruf) klingeln sollen, wählen Sie "alle Telefone" aus.
- Wenn eine externe Rufnummer (anderer Anschluss, Mobiltelefon) klingeln soll, wählen Sie "Rufnummer" aus und tragen Sie die Zielrufnummer ein.
- Wenn mehrere Telefone an der FRITZ!Box (Rufgruppe) klingeln sollen:
- Wählen Sie die Option "Rufnummer" aus.
- Tragen Sie die Kurzwahlnummer, z.B. 701 einer internen Rufgruppe ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Weiter" und dann auf "Übernehmen".
3 Tonintervalle in Türsprechanlage eintragen
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie in der Türsprechanlage die Intervalle für Freiton und Besetztton eintragen müssen (nach Standard nach 1TR110):
- Tragen Sie bei Freiton 1000 ms +- 100 ms Ton, 4000 ms +- 400 ms Pause (425 Hz +- 10%) ein.
- Tragen Sie bei Besetztton 480 ms +/- 48 ms Ton, 480 ms +/- 48 ms Pause (425 Hz +- 10%) ein.