Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
Häufige Abbrüche der DSL-Verbindung
Die DSL-Verbindung der FRITZ!Box wird häufig unterbrochen und die Power/DSL-LED blinkt? ✔ So lösen Sie das Problem.
Die DSL-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und der Vermittlungsstelle des DSL-Anbieters bricht mehrmals täglich ab. Die Power/DSL-LED der FRITZ!Box blinkt während dieser Zeit und leuchtet, sobald die Internetverbindung wieder aufgebaut ist.
In den Ereignissen der FRITZ!Box wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
"DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)
DSL-Synchronisierung beginnt (Training)"
Ursache
- Die Stabilität der DSL-Verbindung hängt vor allem von der Länge und Beschaffenheit der Anschlussleitung ab und kann u.a. durch Fehler in der Verkabelung oder Störungen in der Vermittlungsstelle des Internetanbieters (DSLAM) beeinträchtigt werden.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.
- Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.
- Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Gelegentliche Neustarts der FRITZ!Box durch.
2 Verkabelung überprüfen
Fehler in der Verkabelung sind oft nur schwer zu erkennen und bleiben lange unbemerkt. Überprüfen Sie daher Ihre Hausverkabelung:
- Falls Sie die FRITZ!Box am IP-basierten Anschluss einsetzen, entfernen Sie den DSL-Splitter.
- Entfernen Sie alle Kabelverlängerungen, nicht verwendete Kabel, TAE-Dosen und zusätzliche elektrische Bauteile (z.B. Überspannungsschutz, Automatische Wechselschalter-Anschlussdosen).
- Stecken Sie das DSL-Kabel in die "DSL"-Buchse der FRITZ!Box und in die mit "F" beschriftete Buchse der TAE-Dose.
FRITZ!Box per DSL-Kabel mit IP-basiertem DSL-Anschluss verbinden
3 Aktuelles FRITZ!OS der FRITZ!Box installieren
Durch die Installation des aktuellen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box auf dem aktuellen Stand der DSL-Technik, wie sie in den Vermittlungsstellen der DSL-Anbieter eingesetzt wird:
- Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.
4 Störsicherheit erhöhen
Erhöhen Sie die Störsicherheit der DSL-Verbindung, damit die DSL-Verbindung bei kurzzeitige Störungen des DSL-Anschlusses nicht mehr oder weniger häufig abbricht:
Hinweis:Durch die Erhöhung der Störsicherheit kann sich die Datenrate der DSL-Verbindung geringfügig reduzieren.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "DSL-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Störsicherheit". Falls die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Stellen Sie den Regler "Angestrebte Störabstandsmarge" einen Schritt weiter in Richtung "maximale Stabilität".
Wichtig:Wenn der Regler zu weit in Richtung "maximale Stabilität" gestellt wird, kann eventuell keine DSL-Verbindung mehr hergestellt werden. Wählen Sie daher nicht direkt die Einstellung "maximale Stabilität", sondern ermitteln Sie die optimale Einstellung für Ihren DSL-Anschluss durch schrittweises Verschieben des Reglers.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Wenn die DSL-Verbindung weiterhin abbricht, wiederholen Sie die Schritte 4. - 6., bis die DSL-Verbindung stabil ist.
5 Anderes Kabel testen
Möglicherweise ist das Kabel beschädigt, das die FRITZ!Box mit dem DSL-Anschluss verbindet. Testen Sie daher ein anderes DSL-Kabel:
- Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem anderen DSL-Kabel (z.B. von einem anderen DSL-Modem) am DSL-Anschluss an.
- Wenn die DSL-Verbindung jetzt nicht mehr abbricht, ist das zuvor verwendete DSL-Kabel beschädigt und muss ersetzt werden.
Hinweis:DSL-Kabel können im Fachhandel oder bei uns per E-Mail oder telefonisch unter zubehoer@avm.de bzw. +49 (0)30 39 00 44 15 (Mo.-Fr. 9:00-17:00) erworben werden. Sie können DSL-Kabel auch selbst anfertigen. Die Kabeladern für DSL müssen von den beiden mittleren Pins des RJ45- oder RJ11-Steckers zu den Kontakten 1 und 2 des TAE-Steckers geführt werden.
6 DSL-Anschluss überprüfen
Möglicherweise ist der DSL-Anschluss gestört. Da die Überprüfung des Anschlusses durch den DSL-Anbieter dauern kann, dabei Kosten anfallen können und die Erfahrung zeigt, dass DSL-Anschlüsse oft gestört sind, obwohl diese vom Anbieter überprüft wurden, gehen Sie so vor:
- Entfernen Sie die FRITZ!Box vom DSL-Anschluss.
- Schließen Sie ein anderes DSL-Modem am DSL-Anschluss an.
- Testen Sie, ob die DSL-Verbindung mit diesem DSL-Modem dauerhaft stabil ist.
- Wenn die Verbindung weiterhin abbricht, lassen Sie Ihren Anschluss von Ihrem Anbieter überprüfen. Der DSL-Anschluss ist gestört.
ACHTUNG!Bei der Überprüfung können Kosten anfallen. Erfragen Sie die Bedingungen bei Ihrem Anbieter!