Wissensdatenbank
AVM Inhalt
Powerline-Verbindung langsam
Die Powerline-Verbindung zwischen zwei oder mehreren FRITZ!Powerline-Adaptern wird mit einer geringen Datenrate hergestellt. Dadurch werden z.B. Internetseiten erst verzögert angezeigt, Datei-Downloads dauern lange und Videostreams werden fehlerhaft wiedergegeben oder brechen ab.
Eine geringe Datenrate in einem Powerline-Netzwerk wird meist durch Störfaktoren im häuslichen Stromnetz verursacht. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen, wie Sie einen Hardwaredefekt Ihrer FRITZ!Powerline-Adapter ausschließen und Ihr Powerline-Netzwerk optimieren können.
1 Funktionsfähigkeit der FRITZ!Powerline-Adapter überprüfen
Prüfen Sie, ob Ihre FRITZ!Powerline-Adapter in einer Testumgebung korrekt funktionieren:
Programm FRITZ!Powerline herunterladen und installieren
- Rufen Sie im Internetbrowser https://download.avm.de/fritzpowerline/tools/fritzpowerline/ auf.
- Wechseln Sie in den Ordner "de" bzw. "en".
- Laden Sie das Programm FRITZ!Powerline für das Betriebssystem Ihres Computers herunter.
- Installieren Sie FRITZ!Powerline auf einem Computer, der über einen LAN-Anschluss verfügt.
FRITZ!Powerline-Adapter für Funktionstest einrichten
- Stecken Sie zwei FRITZ!Powerline-Adapter, zwischen denen die Powerline-Verbindung langsam ist, nebeneinander in eine Steckdosenleiste.
- Entfernen Sie alle anderen Geräte von der Steckdosenleiste.
- Verbinden Sie einen der beiden FRITZ!Powerline-Adapter über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Router (z.B. FRITZ!Box).
- Verbinden Sie den anderen FRITZ!Powerline-Adapter über ein Netzwerkkabel mit dem Computer, auf dem das Programm FRITZ!Powerline installiert ist.
Datenrate ermitteln
- Rufen Sie das Programm FRITZ!Powerline auf.
- Laden Sie eine Datei aus dem Internet oder kopieren Sie eine Datei von einem anderen Netzwerkgerät über die Adapter in der Steckdosenleiste auf den Computer mit FRITZ!Powerline.
- FRITZPowerline zeigt die Geschwindigkeit zwischen beiden FRITZ!Powerline-Adaptern bei dem Adapter an, der nicht mit dem Computer verbunden ist. Lesen Sie die Datenrate bei "Senden" und "Empfangen" ab.
- Wiederholen Sie die Schritte 1. - 3. für weitere FRITZ!Powerline-Adapter, sofern die Powerline-Verbindung zwischen diesen ebenfalls langsam ist.
Wenn eine der angezeigten Datenraten mindestens 250 Mbit/s beträgt, funktionieren die FRITZ!Powerline-Adapter korrekt.
2 Störfaktoren im Stromnetz minimieren
Wenn die Powerline-Verbindung durch Störfaktoren beeinträchtigt wird, beachten Sie die folgenden Hinweise, um Störfaktoren zu minimieren:
- Betreiben Sie den FRITZ!Powerline-Adapter direkt in einer Wandsteckdose und nicht mit anderen Geräten in einer Steckdosenleiste, mit einem Verlängerungskabel oder hinter einem Überspannungsschutz.
- Schalten Sie testweise andere Geräte aus oder nehmen diese kurzfristig vom Stromnetz, um mögliche Störquellen zu erkennen und diese anschließend zu minimieren.
Mögliche Störquellen sind z.B. Schaltnetzteile, Dimmer, Halogensysteme und Energiesparlampen sowie laufende Elektromotoren (z.B. in Kühlschrank, Küchenmaschine, Trockner, Waschmaschine, Staubsauger oder Bohrmaschine).
- Testen Sie unterschiedliche Wandsteckdosen und verringern Sie die Entfernung zwischen den FRITZ!Powerline-Adaptern.
- Vermeiden Sie Powerline-Verbindungen über unterschiedliche Stromphasen, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter hinaus.
- VDSL-Signale können Störeinflüsse auf Stromleitungen übertragen. Beachten Sie, dass Kabel mit einem VDSL-Signal in einem Abstand von mindestens 10 cm zu Stromleitungen und Steckdosen verlegt sein sollten.
Falls sich die Geschwindigkeit der Powerline-Verbindung mit diesen Maßnahmen nicht ausreichend verbessern lässt, liegt die Ursache im häuslichen Stromnetz und kann durch die FRITZ!Powerline-Adapter nicht weiter beeinflusst werden.