Empfehlen:
21.06.2022

Blitzschäden: Elektronische Geräte bei einem Gewitter schützen

Ob Sommergewitter oder doch ein heftiges Unwetter: Blitzeinschläge können Spannungsspitzen von bis zu 100.000 Volt verursachen. Diese können Geräte im Haushalt beschädigen und empfindliche Bauteile zerstören. Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie FRITZ!Box & Co. vor Blitzschäden schützen können.

Drei Tipps zum Schutz vor Blitzschäden

Alle FRITZ!Box-Modelle sind grundsätzlich geschützt, denn sie verfügen über einen eingebauten Überspannungsschutz. Eine hundertprozentige Sicherheit vor Blitzschäden bietet dieser jedoch nicht. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie während eines Gewitters folgende Tipps beherzigen:

  1. Trennen Sie Ihre FRITZ!Box vom Stromnetz und vom DSL-Anschluss. Auch an das Stromnetz angeschlossene FRITZ!Repeater, FRITZ!DECT- und FRITZ!Powerline-Geräte sollten Sie entfernen.
  2. Falls Sie Festnetztelefone besitzen, ziehen Sie auch bei diesen den Stecker. 
  3. Zusätzlich sollten Sie Steckerleisten vorsichtshalber vom Strom trennen. Das Ausschalten des Kippschalters allein schützt nicht automatisch vor den Folgen eines Blitzschlags.

Anrufweiterleitung auf Ihr Smartphone

Sobald Ihre FRITZ!Box vom Netz getrennt ist, haben Sie weder Internet noch Telefon. Um trotzdem auf dem Festnetz erreichbar zu sein, können Sie vorher mit wenigen Klicks die Rufumleitung als Anrufweiterschaltung (AWS) über Ihre FRITZ!Box einrichten. Durch Ihren Anbieter werden dann alle Anrufe automatisch weitergeleitet – beispielsweise auf Ihr Smartphone.

Ist das Gewitter vorbei, verbinden Sie Ihre FRITZ!Box wieder mit dem DSL-Anschluss und dem Stromnetz. Ihre Einstellungen bleiben bestehen. Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Rufumleitung und surfen Sie wie gewohnt weiter.

Eine Reparatur nach Blitzeinschlag ist nicht möglich

Eine FRITZ!Box mit Überspannungsschäden kann nicht repariert werden, da ein Blitzeinschlag die mikroelektronischen Bauteile zerstört. Viele Hausratsversicherungen übernehmen allerdings Schäden, die durch einen Blitzschlag entstanden sind. Prüfen Sie, ob Ihr Versicherungsvertrag auch Überspannungsschäden abdeckt; dies gilt dann auch für Ihre FRITZ!Box.