Update-News

Hier finden Sie Informationen zu den kostenlosen Updates. Wählen Sie Ihr FRITZ!-Produkt aus und profitieren Sie von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der AVM-Entwicklung.

Info zu FRITZ!Box 6850 LTE

Die Update-Datei enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 6850 LTE.

Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 6850 LTE geeignet! Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.

Produkt:        FRITZ!Box 6850 LTE

Version:        FRITZ!OS 7.29

Sprache:        Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch

Release-Datum:  03.12.2021

Neue Features:

  • Vorfahrt im Homeoffice - Priorisierung eines Computers beim Internetzugang leicht aktivierbar
  • Verbesserte SMS-Funktion - Sendefunktion für SMS und neues Journal für empfangene und gesendete SMS
  • FRITZ!Fon zeigt Wettervorhersage auf dem Startbildschirm
  • Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und kompatible DECT-LED-Lampen
  • Prima Raumklima mit FRITZ!DECT 440 - die Luftfeuchtigkeit leicht im Blick
  • FRITZ! Smart Home unterstützt nun auch kompatible Rollladensteuerungen
  • Für das in FRITZ!Box integrierte Faxgerät: Journal für empfangene und gesendete Telefaxe
  • Zahlreiche Verbesserungen der Bedienoberfläche für die Nutzung von Telefonbuch, Rufumleitungen und Rufsperren

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.


Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.


Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.28

Mobilfunk:

  • NEU Sendefunktion für SMS und neues Journal für empfangene und gesendete SMS unter Internet/SMS hinzugefügt

Internet:

  • NEU Priorisierung eines Heimnetzgeräts nun ganz einfach auf der FRITZ!Box Bedienoberfläche aktivieren

Telefonie:

  • NEU Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
  • NEU Unterstützung der Business-Telefonieplattform "Telekom CompanyFlex" (SIP-Trunk und Cloud PBX)

DECT/FRITZ!Fon:

  • NEU Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen

Smarthome:

  • NEU FRITZ!DECT 440 misst Luftfeuchtigkeit und ermöglicht deren Anzeige mit FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Fon
  • NEU FRITZ!DECT 440 zeigt den QR-Code für den einfachen Zugang zum WLAN-Gastzugang an
  • NEU An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs oder Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440
  • NEU Auf Tastendruck von FRITZ!DECT 440 oder 400 klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an
  • NEU Rollladensteuerung über FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon und die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
  • NEU Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und kompatible DECT-LED-Lampen per "Automatische Schaltung"

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.29

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung

Internet:

  • Verbesserung Aktualisierung von vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen
  • Verbesserung Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt

Telefonie:

  • Verbesserung Interoperabilität bei Nutzung von verschlüsselter Telefonie erhöht
  • Verbesserung Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste
  • Behoben Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit bei Nutzung von Telefonie über IPv6

USB:

  • Behoben Kompatibilität mit MacOS 12.0 "Monterey" verbessert
  • Behoben Kompatibilität mit einigen älteren Geräten (Drucker, Scanner) verbessert

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.28

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung

  • Verbesserung Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS

  • Verbesserung Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose

  • Änderung Ersteinrichtungsprozess für Anbietertarif "Telekom Zuhause via Funk" überarbeitet

  • Behoben Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung

  • Behoben Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus

  • Behoben In bestimmten Konstellationen häufige Trennung der Internetverbindung

  • Behoben In bestimmten Konstellationen wurden im Assistenten für die Ausrichtung der Mobilfunkantennen keine Antennenwerte angezeigt

Internet:

  • Verbesserung Kindersicherung: Tickets zum Verlängern der Surfzeit bei Bedarf können jetzt einfacher verteilt und auch insgesamt zurück gesetzt werden

  • Verbesserung Einstellungen für das Zugangsprofil in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten erweitert

  • Verbesserung Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) wird in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt

  • Verbesserung Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert

  • Verbesserung Selbständige Portfreigaben für ein Gerät werden nun zugelassen, wenn die Anforderung über IPv6 für die IPv4-Adresse des Geräts gestellt wurde - und umgekehrt

  • Verbesserung Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird

  • Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) erhöht

  • Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert

  • Behoben Nach Update von FRITZ!OS 7.03 oder älter erfolgte keine Aktualisierung der IP-Adresse bei MyFRITZ!Net (DynDNS)

  • Behoben Änderungen in Zugangsprofilen wurden teilweise unbegründet abgelehnt mit der Fehlermeldung: "Liste gesperrter Netzwerkanwendungen mit gleicher ID existiert bereits"

  • Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam

  • Behoben Wiederholter Abbruch und Wiederaufbau von VPN-Verbindungen nach Zwangstrennung

  • Behoben Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen funktionierte die erste konfigurierte VPN-Verbindung nicht

  • Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf

  • Behoben IPv6: Nach Erneuerung des Heimnetz-Prefixes wurden invalide IPv6-Adressen für den Gastzugang nicht gelöscht

  • Behoben IPv6: Im IPv6 Router Advertisement (RA) mit Option 25 (Recursive DNS Server) wurden zum Teil Bits des Feldes "Reserved" gesetzt

  • Behoben DNS-Anfragen des Typs "PTR" wurden teilweise nicht korrekt aufgelöst

  • Behoben Nach Import einer Konfiguration mit alternativem LAN-IPv4-Netz in der Einstellungsübernahme verblieb der lokale DNS-Server im alten Netz

  • Behoben Bei selektiver Übernahme einer gespeicherten Konfiguration wurden nicht alle ursprünglich konfigurierten Push Mails übernommen

  • Behoben Erweiterter Supportdatenversand löste keine Push Mail aus

  • Behoben Der TR-064-Parameter "WANAccess" war u. U. falsch ("granted"), wenn beim Neustart kein WAN verfügbar war

Telefonie:

  • Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten erhöht

  • Verbesserung Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet

  • Verbesserung Rufumleitungen bieten Option, ausgewählte Anrufe an ein bestimmtes Telefon an der FRITZ!Box umzuleiten

  • Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)

  • Verbesserung Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an

  • Verbesserung Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen

  • Verbesserung Nach Öffnen von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Fax-Journal blinkt die LED "Info" nicht mehr

  • Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst

  • Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt

  • Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt

  • Verbesserung Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht

  • Verbesserung Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP Client LinPhone erhöht

  • Verbesserung Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht

  • Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt

  • Verbesserung Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist

  • Verbesserung Interoperabilität für CardDAV-basierte Online-Telefonbücher erhöht

  • Verbesserung Optimierte Behandlung von Rufumleitungen bei SIP-Trunks, die eine Rufumleitung in der Rufphase unterstützen

  • Änderung Anpassung an das geänderte Verhalten der T-Net-Box bei der Abweisung von Rufen z. B. im Kontext von Rufsperren

  • Änderung Notwendige Anpassung an veränderte Anforderungen zur Authentifizierung bei Google (Google-Telefonbuch und -Kalender)

  • Änderung Notwendige Änderung für die künftige Nutzung eines Online-Telefonbuchs von Google

  • Behoben Bei Online-Telefonbüchern ließ sich die Internetadresse des CardDAV-Servers nicht nachträglich ändern

  • Behoben Rufnummern des Anbieters 1&1 konnten sich nach Bearbeiten über "Anderer Anbieter" nicht mehr registrieren

  • Behoben Telekom SIP-Trunk-Account konnte nicht deaktiviert werden

  • Behoben Einbindung von Online-Telefonbüchern bestimmter CardDAV-Anbieter scheiterte mit Fehlercode 26

  • Behoben Bei eingebundenen iCloud-Telefonbüchern (Apple) wurden Vor- und Nachname teils in inkonsistenter Reihenfolge angezeigt

  • Behoben Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht

  • Behoben Bestimmte Rufnummern waren zeitweise nicht registriert (u. a. Sipgate, EnviaTel, Teledate)

  • Behoben Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden bei TLSonly-gesicherten Telefonieverbindungen (u. a. KPN)

  • Behoben Bei Telefonie über IPv6 lief in bestimmten Konstellationen nur einseitige Sprachübertragung

  • Behoben Ungeeignete Voreinstellung für Telefonieanbieter Vodafone Italien

  • Behoben Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia war nicht möglich

  • Behoben Sporadische Fehler beim Faxen über T.38-Verbindungen

  • Behoben Keine Warteansage nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen

  • Behoben Pickup an IP-Telefonen nicht länger als 4 Sekunden lang möglich

  • Behoben Nach Senden eines Faxes wurde ein über das Telefonbuch ausgewählter Empfänger nicht mit Namen in der Anrufliste angezeigt

  • Behoben Bearbeiten von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen

  • Behoben Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben

  • Behoben Klingelsequenzen bei Landeseinstellung Australien fehlerhaft

  • Behoben Sporadischer Verlust der Einstellungen der Zeitschaltung für den Anrufbeantworter nach einem Update des FRITZ!OS

WLAN:

  • Verbesserung Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)

  • Verbesserung Überarbeitung der Seite "WLAN / Funkkanal"

  • Verbesserung Meldungen für WLAN unter "System / Ereignisse" verbessert

  • Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert

  • Verbesserung Neue Meldung unter "System / Ereignisse" bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern

  • Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl

  • Behoben Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben ("Fragattack")

  • Behoben Fehlerhafte Anzeige der Kanalbandbreite bei Verbindungen mit HUAWEI P30 behoben

  • Behoben Nach Update von FRITZ!OS wurden auf der Seite "WLAN / Funkanal" keine WLAN-Kanäle und unter bestimmten Umständen keine Funknetze in der Umgebung angezeigt

  • Behoben Aktivierung von WPS direkt nach den Start des Mesh Masters führte häufiger zu Nicht-DBDC-Uplinks zu Mesh Repeatern

  • Behoben Falsches Ereignis unter "System / Ereignisse" bei WPS während der DFS-Wartezeit

Mesh:

  • Behoben Bei einer FRITZ!Box, die als Mesh Master, aber nicht als Router (DHCP-Server) eingestellt war, ließen sich Name und IP-Adresse des Routers nicht ändern
  • Behoben Anzeige der WLAN-Kanalbandbreite in der Bedienoberflache konnte sich am Mesh Master vom Mesh Repeater unterscheiden

Heimnetz:

  • Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt

  • Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde

  • Änderung Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert

  • Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist

  • Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten

  • Behoben Zeitsynchronisierung (NTP) war in bestimmten Szenarien instabil

Smarthome:

  • Verbesserung Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit bei FRITZ!DECT 500

USB:

  • Verbesserung Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden

  • Behoben Die Heimnetzfreigabe eines Netzlaufwerks (SMB) war im Windows Explorer unter Netzwerk nicht sichtbar

  • Behoben Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung "STATUS_NO_MEMORY"

  • Behoben Mit macOS Big Sur Version 11.3 konnte keine Netzlaufwerkverbindung (SMB) aufgebaut werden

System:

  • Verbesserung In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden (Auge-Symbol)

  • Verbesserung Sicherheitsrückfrage beim Verlassen einer Seite ohne eine Speicherung der geänderten Einstellungen

  • Verbesserung Sichern und Wiederherstellen von Einstellungen erweitert um Telefoniedaten aus dem internen Speicher der FRITZ!Box (Klingeltöne, Telefonbuch-Bilder, Sprachnachrichten)

  • Verbesserung In der Bedienoberfläche kann die Liste der Ereignisse der FRITZ!Box einfach aus der Druckansicht in die Zwischenablage kopiert werden

  • Verbesserung Detailkorrekturen in "Diagnose / Funktion" im Bereich Mesh und USB

  • Verbesserung Verbesserungen der Bedienfreundlichkeit in der Ersteinrichtung

  • Verbesserung Status-Übersichtsseite innerhalb der Ersteinrichtung

  • Verbesserung Der Assistent zur Ersteinrichtung kann unterbrochen und wiederaufgenommen werden

  • Verbesserung Nach Versand von Supportdaten an AVM ist nach Abschluss des Sendevorgangs ohne Wartezeit ein zweiter Versand möglich

  • Änderung Umstellung auf "Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)" wird nach Update nur noch angeboten, wenn vor dem Update "Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren" eingestellt war

  • Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)

  • Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1

  • Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2

  • Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden

  • Behoben Podcast-Einstellungen wurden beim Wiederherstellen von Einstellungen in ein anderes FRITZ!Box-Modell nicht mit importiert

  • Behoben Zugangsprofile der Kindersicherung mit gesperrten Anwendungen waren nach dem Wiederherstellen von Einstellungen nicht verfügbar

  • Behoben Anzahl der Meldungen in "System / Ereignisse" war in einigen Bereichen zu gering

  • Behoben Anzeige des Installationsdatums für das letzte Update war in bestimmten Szenarien nicht korrekt

Hinweise: *1. Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich) *2. Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierselligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/schnittstellen/


Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.


Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.20

Internet:

  • NEU Gerätesperre zum einfachen Aus- und wieder Einschalten des Internetzugangs für einzelne Geräte in der Kindersicherung
  • NEU Bei aktiver Kindersicherung werden Einstellungen und Ticketeingabe beim Aufruf der Benutzeroberfläche (fritz.box) angezeigt
  • NEU Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)

WLAN:

  • NEU Verschlüsselung nach dem neuen WPA3-Standard (einschließlich WLAN-Gastzugang, Verbindungen zu Mesh Repeater und Internetzugang über WLAN mit der Methode SAE)
  • NEU Am WLAN-Gastzugang kann ein offenes WLAN, also ohne Eingabe von Zugangsdaten, angeboten werden, bei dem nun die Daten verschlüsselt übertragen werden (Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption, OWE)

Mesh:

  • NEU Performance Mesh Steering verbessert WLAN-Verbindungen für Endgeräte, die mobil genutzt werden
  • NEU Mesh-Autokanal: Berücksichtigt die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater bei Wahl des besten WLAN-Kanals für das ganze Mesh

Telefonie:

  • NEU Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom Mail sowie von CardDAV-Anbietern
  • NEU Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net

DECT/FRITZ!Fon:

  • NEU Neun neue Klingeltöne auswählbar
  • NEU FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
  • NEU Klangeinstellungen für das Abspielen von Internetradio-Stationen und zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei Telefonaten
  • NEU Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines kompatiblen Smart-Home-Geräts im Heimnetz (z. B. FRITZ!DECT 200, FRITZ!DECT 30x, FRITZ!DECT 440)

Heimnetz:

  • NEU Kennzeichnung von Netzwerkgeräten mit gesperrtem Internetzugang (Gerätesperre oder Kindersicherung) in der gesamten Benutzeroberfläche
  • NEU Ändern des Netzwerkkennworts für das Powerline-Netz am direkt (per LAN) angeschlossenen FRITZ!Powerline ermöglicht

Smarthome:

  • NEU Überarbeitung der Smart-Home-Seiten auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
  • NEU Unterstützung für die LED-Lampe FRITZ!DECT 500
  • NEU Unterstützung für den Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440
  • NEU Unterstützung für das DECT-ULE/HAN-FUN-Rollladenprofil
  • NEU Gesamtverbrauchsanzeige (kWh) der vergangenen zwei Jahre für die Steckdosen FRITZ!DECT 200 und 210
  • NEU Synchronisierung der Temperatureinstellung, des Boost-Modus und der Fenster-auf-Erkennung innerhalb einer Heizkörperregler-Gruppe
  • NEU "Adaptiver Heizbeginn" des FRITZ!DECT 301 stellt die eingerichtete Komforttemperatur zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung

USB:

  • NEU Standardmäßig wird das Protokoll SMBv3/v2 der Windows Netzlaufwerkfunktion unterstützt, SMBv1 kann weiterhin optional unterstützt werden

System:

  • NEU Benutzerunterstützung zum Kennenlernen von Funktionen der FRITZ!Box mit Begrüßungsseite
  • NEU Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar

Neue Funktionen und weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.21

Mobilfunk:

  • NEU Unterstützung für die Einrichtung und Nutzung eines 2. PDN/APN für Telefonie (VoIP)

  • Verbesserung Angabe der Bandbreite bei UMTS/HSPA Verbindungen optimiert

  • Behoben Dedicated bearer wird bei VoIP im Upstream nicht bzw. nicht korrekt berücksichtigt (IP-Adresse und -Maske der TFT Filter werden ignoriert)

  • Behoben Unerwünschte Signalisierung eines Combined EPS/IMSI Attach bei Konfiguration LTE-only

Internet:

  • Verbesserung Stabilitätsverbesserung bei Namensauflösung im Internet (DNS), insbesondere bei plötzlichem Verbindungsabbruch durch die Gegenseite

  • Verbesserung Stabilitätsverbesserung bei verschlüsselter Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT)

  • Verbesserung Optimierte Auflösung von PTR-Queries im DNS

  • Verbesserung VPN-Interoperabilität an DS-Lite/CG-NAT-Anschlüssen verbessert

  • Verbesserung Optimierung der Fehlerbehandlung (Retransmit) bei fehlerhaften DNS-Antworten bei DNS over TLS (DoT)

  • Verbesserung E-Mail-Benachrichtigung über erfolgreiches Update wurde nicht an die E-Mail-Adresse von MyFRITZ! (myfritz.net) versendet

  • Behoben Gerät war im Heimnetz nicht unter Gerätenamen (Hostname) erreichbar, Gerätename jetzt durch DNS-Name ersetzt

  • Behoben Im Fehlerfall deaktivierte Server für verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT) zum Teil nicht wieder aktiviert

  • Behoben Bei der Einrichtung eines VPN-Tunnels für ausgewählte LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box kein Internetzugriff für dort angeschlossene Geräte

  • Behoben Unerwartete Einschränkung der Erreichbarkeit bestimmter Internetseiten bei aktivierter Blacklist

  • Behoben Anzeigeprobleme in der Portfreigaben-Übersicht

  • Behoben Bei Einrichtung des MyFRITZ!-Internetzugriff bei bestehendem Nutzer keine NAS-Rechte gesetzt

  • Behoben Auf FRITZ!Box als IP-Client ist Zurücksetzen des zusätzlichen Schutzes von MyFRITZ! (myfritz.net) nicht möglich

  • Behoben Remote-Zugriff via HTTPs/MyFRITZ! führt sporadisch zum Abbruch aufgrund invalider Session

  • Behoben Nach Reboot war kein Zurücksetzen des zusätzlichen Schutzes von MyFRITZ! (myfritz.net) möglich

  • Behoben Inkonsistenzen bei der Anzeige von Sperrzeiten der Kindersicherung beseitigt

  • Behoben Fehlerhafte Warnung vor umgeleiteten oder mehrfach geöffneten Ports

  • Behoben VPN-Verbindung zu FRITZ!Box mit älterer FRITZ!OS-Version zum Teil nicht möglich

  • Behoben VPN-Verbindung einer nachgelagerten FRITZ!Box im ATA-Mode scheiterte

  • Behoben Symbol "Gesperrt" der Kindersicherung wurde bei bestimmten Einstellungen beim Profil "Gast" fehlerhaft angezeigt

  • Behoben Nach Reboot wurden alle Priorisierungsregeln zu einer Netzwerkanwendung außer der ersten Priorisierungsregel gelöscht

  • Behoben Kein Internetzugriff bei Nutzung einer VPN-Verbindung mit einem Smartphone möglich

  • Behoben Gerät am WLAN-Gastzugang des Repeaters wurde unter Umständen keine IP-Adresse über DHCP zugewiesen

  • Behoben Nach dem Import einer VPN-Konfiguration wurde die geänderte Konfiguration nicht aktiviert

  • Behoben Online-Monitor zeigte in bestimmten Betriebsarten keinen Uploadtraffic an

  • Behoben VPN-Probleme in speziellen Szenarien

  • Behoben Konfigurationsseite für Anbieter-Dienste wurde nie angezeigt

Telefonie:

  • Verbesserung Kleinere Anpassungen in diversen Telefonieanbieter-Profilen für Italien und Niederlande

  • Verbesserung Kennzeichnung einer mehrfachen/überlappenden Rufnummernnutzung durch die internen Anrufbeantworter vereinheitlicht

  • Verbesserung Detailverbesserungen an den Telefonie-Anbieterprofilen für EWE und Plusnet

  • Verbesserung Detailkorrekturen für die neue Funktion Vermitteln mit IP-Telefonen

  • Verbesserung Diverse Detailkorrekturen für Telefonieanbieterprofile für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande sowie weitere Anbieterprofile hinzugefügt

  • Verbesserung Stabilität

  • Änderung CardDAV-Anbieter 'MagentaCloud' in 'Telekom Mail' umbenannt

  • Behoben Beim Anlegen von neuen Rufnummern wurde die erste eingetragene Ortsvorwahl nicht in Anschlusseinstellungen übernommen

  • Behoben Ortsvorwahlen mit 01 bzw. 1 am Anfang wurden nicht akzeptiert (z. B. 01 für Wien bei Landesvorwahl Österreich)

  • Behoben Fehlerhafte Anzeige der Ortsvorwahl beim Bearbeiten von SIP-Trunks bestimmter Anbieter (z. B. Easybell)

  • Behoben Erzwungene Kennworteingabe beim Anlegen und Bearbeiten von Rufnummern über "Anderer Anbieter"

  • Behoben Fehlerhafte Darstellung der Ortskennzahl beim Bearbeiten einer eigenen Rufnummer

  • Behoben Auf der Startseite wurden die meisten Rufnummern eines SIP-Trunks als nicht registriert angezeigt

  • Behoben Falsche Defaulteinstellung für die Wartemusik nach Laden der Werkseinstellungen

  • Behoben ?Telekom SIP-Trunk? - Fehlerhafte Darstellung beim nachträglichen Bearbeiten von Rufnummern

  • Behoben Korrekturen für die Telefonieanbieterprofile ?Vodafone zuhause? und ?A1 SIP-Trunk?

  • Behoben Leere Übersichtsseite beim Vorliegen automatisch eingerichteter Rufnummern von Anbietern, die nicht in der Telefonie-Anbieterliste enthalten sind

  • Behoben Beim Bearbeiten einer Rufnummer war es nicht möglich auf die freie Einstellungsmaske "Anderer Anbeiter" zu wechseln

  • Behoben Telefonieprofile für Post Luxemburg und Telenor fehlerhaft

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Durchblättern von Bildern auch mit Wippe hoch/runter

WLAN:

  • Verbesserung Optimierungen der Perfomance

  • Verbesserung Stabilität

  • Verbesserung Neuer Hinweis bei Auswahl der WPA-Verschlüsselung "WPA2 + WPA3" auf der Seite "WLAN / Sicherheit"

  • Änderung Anzeige von Basisstationen mit versteckter SSID ausgeschlossen

  • Behoben Unter "WLAN / Funknetz / [WLAN-Gerät] / Eigenschaften" wurde bei WLAN-Repeatern die "WLAN-Eigenschaft (2,4 GHz)" doppelt angezeigt

  • Behoben Einstellungen der WLAN-Zeitsteuerung waren nicht änderbar

  • Behoben Fehler trat beim Setzen des WLAN-Kanals auf, wenn Radar während des Kanalswechsels erkannt wurde (5-GHz-Band)

  • Behoben Probleme bei der Aktivierung des WLAN-Gastzugangs

Mesh:

  • Verbesserung Stabilität

  • Behoben Die Kombination der WLAN-Einstellungen "Mixed-Mode" und "PMF" wurde im Mesh nicht korrekt übernommen

  • Behoben Datenrate der LAN-Verbindung von FRITZ!Repeatern wurden nicht angezeigt

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Vorlagen konnten nicht editiert werden
  • Behoben Hinweis in der Geräteverwaltung fehlte bei Batteriewarnung
  • Behoben Numerische Verbrauchswerte fehlten für den Zeitraum "1 Woche"

Heimnetz:

  • Behoben Grafikfehler bei einigen Optionen in den Gerätedetails

USB:

  • Verbesserung USB-Performance via Netzlaufwerkfunktion von Windows (SMB) verbessert

  • Behoben Überschreiben von Dateien auf "fritz.nas" via Netzlaufwerkfunktion (SMB) in Windows 10 startete nur stark verzögert

  • Behoben Bei Suchergebnissen auf http://fritz.nas wurde kein HTML5-Player gestartet, wenn eine Datei abgespielt werden soll

  • Behoben In manchen Konstellationen konnte keine Verbindung zum Online-Speicher hergestellt werden

System:

  • Verbesserung Verbesserte Bewertung der WLAN-Verbindung in "Diagnose / Funktion"

  • Verbesserung Darstellung gesperrter Geräte in der Benutzeroberfläche komplettiert

  • Verbesserung Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche

  • Verbesserung Stabilität

  • Behoben Falsche Anzeige der Versand-ID für Supportdaten

  • Behoben Fehlende Anzeige der Bewertung bei der Kennwortvergabe

  • Behoben Nach Einstellung des IP-Client-Modus wurd immer eine feste IP-Adresse konfiguriert

  • Behoben Leere Seite in der Statistik des Energiemonitors bei Spracheinstellung "Italienisch"

  • Behoben Fehlerhafte Anzeige des Kennwort-Feldes unter "System / Sicherung"

  • Behoben Import-Versuch einer Konfigurationsdatei, die mit Labor-Firmware erzeugt wurde, scheitert unter Umständen

  • Behoben Fehlerhafter Verbindungsstatus auf dem Mesh Master unter "Diagnose / Funktion" für Repeater

  • Behoben Löschen von App-Berechtigungen nicht erfolgreich

  • Behoben Fehler beim Beenden des Einrichtungs-Assistenten

  • Behoben Faxversand löste einen Zustellfehler für den Push Service aus, obwohl dieser nicht aktiviert war

  • Behoben Bei Erreichen der maximalen Anzahl an Benutzern wurde unter "System / FRITZ!Box-Benutzer" beim Aufruf der Einstellungen eine leere Seite angezeigt

  • Behoben Prüfung der Mindestanforderung für Kennwörter unvollständig

  • Behoben Behebt ein Problem, aufgrund dessen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die Seiten "Übersicht" und "Telefonie" weiß blieben

--- initiale FRITZ!OS-Version ---

FRITZ!OS 7.20


####Informationen zur Mesh-Funktion

Allgemeine Informationen zu Mesh finden Sie auf avm.de/mesh


Aktivieren der Mesh-Funktion

Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter "Heimnetz / Mesh" überprüfen. Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet.

Ein FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter mit installiertem FRITZ!OS 6.90 oder neuer kann auf verschiedenen Wegen für Mesh aktiviert werden:

  • Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert
  • Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck auf die Taste "Connect" bzw. "WPS" oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei Taste "WLAN/WPS").

Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq


Mesh für Telefonie und Smart Home

Mit FRITZ!OS 7.0 sind auch Telefonie und Smart Home Mesh-fähig.

Die Verbindungen von schnurlosen Telefonen sowie Smart-Home-Produkten werden Ihnen in der FRITZ!Box-Mesh-Übersicht angezeigt. Sie können eine zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater nutzen und an der zweiten FRITZ!Box angemeldete Telefone mit den Rufnummern der ersten FRITZ!Box, des "Mesh Master", nutzen.


Eine zweite FRITZ!Box per Knopfdruck als Mesh Repeater einrichten

Voraussetzungen:

  • Ihre bestehende FRITZ!Box ist Mesh-fähig (FRITZ!OS ab 6.90). Sie ist der Master im Mesh.
  • Die als Mesh Repeater einzusetzende FRITZ!Box wurde auf FRITZ!OS 7.0 aktualisiert und in Werkseinstellungen gesetzt. Diese soll zum Mesh Repeater werden.

So geht's:

  • Verbinden Sie den Port "LAN 1" des Mesh Repeaters per LAN-Kabel mit dem Master
  • Lösen Sie auf beiden Boxen die Connect-Funktion aus (7590: Taste "Connect" kurz drücken, 7490: Taste "WLAN/WPS" 6 Sekunden lang gedrückt halten).

Nach Abschluss des Connect-Vorgangs ist die zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater einsatzbereit. (Sie befindet sich im Modus "IP-Client" und übernimmt als Mesh Repeater die WLAN-Einstellungen sowie andere wichtige Einstellungen von der FRITZ!Box).

Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn die zweite FRITZ!Box dauerhaft per LAN-Kabel mit der ersten Box verbunden ist.

Wenn Sie die zweite FRITZ!Box von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, ist die automatische Einrichtung dieser Funktion unter Umständen nicht möglich. Richten Sie diese FRITZ!Box in diesem Fall manuell über die Benutzeroberfläche als Mesh Repeater ein.

Eine Anleitung finden Sie auf avm.de/mesh-faq.


Rufnummern eines Mesh-Masters auf eine weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen

Nachdem Sie dem Mesh eine weitere FRITZ!Box hinzugefügt haben, können Sie diese so einrichten, dass alle Rufnummern an jeder FRITZ!Box zur Verfügung stehen. Falls Ihre FRITZ!Box mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, können die Telefone an der zweiten FRITZ!Box Telefongespräche über das Internet und das Festnetz aufbauen. Sofern Sie auf beiden FRITZ!Boxen das aktuelle FRITZ!OS 7.0 einsetzen, werden die Rufnummern im Mesh nach der Freischaltung von "Telefonie im Mesh" automatisch übertragen.

Sollte die neue FRITZ!Box bereits Bestandteil des Mesh sein oder Sie dort bereits Rufnummern eingerichtet haben, müssen Sie diese Rufnummern löschen und eine der beiden FRITZ!Boxen neu starten.

Anschließend müssen Sie die neue FRITZ!Box für "Telefonie im Mesh" freischalten. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters auf "Heimnetz".
  • Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
  • Klicken Sie auf die Registerkarte "Mesh Einstellungen".
  • Klicken Sie im Abschnitt "Telefonie im Mesh nutzen" bei dem betreffenden Mesh Repeater auf den Link "Freischalten" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich am Mesh Master, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Die Rufnummern werden nun im Mesh verteilt und Sie können diese Ihren Telefonen und anderen Telefonie-Endgeräten (z. B. Anrufbeantworter) an der FRITZ!Box zuweisen.

Hinweis: Telefonie-Mesh geht nicht einher mit DECT-Repeating, da dafür eine spezielle zusätzliche Hardware-Unterstützung auf der als Mesh-Master eingesetzten FRITZ!Box erforderlich wäre. Bei Bedarf an DECT-Repeating können Sie den FRITZ!DECT Repeater 100 im Fachhandel erwerben.


Hinweise zur Durchführung des Updates:

Führen Sie das Update über die in der Benutzeroberfläche angebotene Aktualisierungs-Funktion durch. Diese bietet Ihnen automatisch das richtige FRITZ!OS an. Klicken Sie auf "Assistenten", wählen Sie "Update" und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.


© AVM GmbH 2004 - 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch - bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

TVI 2021-12-03