Update-News
AVM Inhalt
Hier finden Sie Informationen zu den kostenlosen Updates. Wählen Sie Ihr FRITZ!-Produkt aus und profitieren Sie von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der AVM-Entwicklung.
Info zu FRITZ!Repeater 600
Produkt: FRITZ!Repeater 600
Version: FRITZ!OS 7.29
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Niederländisch
Release-Datum: 16.12.2021
Neue Features:
- Neugestalteter Assistent für die Einrichtung
- Verbesserte WLAN-Stabilität und Leistung
Verbesserungen und Änderungen mit FRITZ!OS 7.27
- Verbesserung System-Stabilität verbessert
- Verbesserung WLAN-Stabilität verbessert
- Verbesserung Neugestalteter Assistent für die Einrichtung
- Verbesserung Dauer des Verbindungsaufbaus zur FRITZ!Box nach Tastendruck (WPS) deutlich reduziert
- Verbesserung Meldungen für WLAN unter "System / Ereignisse" verbessert
- Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Verbesserung Stabilität des WLAN-Gastzugangs verbessert
- Behoben Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben ("Fragattack")
- Behoben Bei unverschlüsseltem WLAN funktionierte die WPS-Funktion für den WLAN-Gastzugang nicht zuverlässig
- **Behoben: Verminderte maximale Durchsatzrate bei Nutzung mit aktuellen Apple iOS und MacOS Geräten behoben
- Behoben Die Abbildung im Einrichtungsassistenten für die Einrichtung der WLAN-Brücke war unvollständig
- Behoben Die Abschlussseite des Einrichtungsassistenten zeigte den WLAN-Netzwerkschlüssel an, obwohl ein unverschlüsseltes Netzwerk konfiguriert wurde
- Behoben Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
- Behoben Die Anzahl der Meldungen in "System / Ereignisse" war in einigen Bereichen zu gering
- Behoben Unzutreffender Hinweis auf die Übernahme des FRITZ!Box-Kennworts bei einem nicht für Mesh aktivierten Repeater
- Behoben Wurde in den Netzwerkeinstellungen zwischen verschiedenen Einstellungen hin- und hergewechselt, wurden Änderungen nicht übernommen
- Behoben Die "Support"-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
- Behoben Mehrfache Aufforderung zur Kennwortvergabe
- Behoben Falsche Zeitangabe bei der Anzeige des letzten FRITZ!OS-Updates
- Verbesserung Stabilitätsverbeserungen
(1) Unterstützung von WPA3
Wird auf der FRITZ!Box die WLAN Verschlüsselung "WPA2+WPA3" gewählt, wird diese Einstellung automatisch auf den FRITZ!Repeater übernommen, sofern dieser für Mesh aktiviert ist (s.u.).
Hinweise:
Für die Nutzung von WPA3 in Verbindung mit MS Windows 10 werden grundsätzlich drei Komponenten benötigt:
*Windows 10 ab "Version 1903" und neuer
*ein kompatibles WLAN-Gerät ("Client")
*eine treiberseitige Unterstützung von WPA3 für das jeweilige WLAN-Gerät (device driver support)
Damit die FRITZ!Box eine WPA3-Verbindung automatisch entsprechenden WLAN-Geräten anbietet, muss auf der Seite WLAN/Sicherheit die Einstellung des WPA-Modus "WPA2 + WPA3" gewählt werden. Eine erfolgreiche Aushandlung kann in der FRITZ!Box auf der Seite WLAN/Funknetz verifiziert werden. Einige WLAN-Geräte benötigen zusätzlich noch ein neues Verbindungsprofil, um WPA3 nutzen zu können. Löschen sie dazu das ggf. bereits für WPA2-Verbindungen angelegte Verbindungsprofil in der WLAN-Clientsoftware des WLAN-Gerätes und legen sie es dann neu an, nachdem die FRITZ!Box auf den WPA-Modus "WPA2 + WPA3" umgestellt wurde. Für div. WLAN-Geräte bzw. -Hardware steht leider vielfach kein passender Treibersupport mehr zur Verfügung. Dies inkludiert alle AVM WLAN-Sticks. Unterstützung für WPA3 bietet u.a. die neuste Generation aus der "INTEL AX200"-Produktserie.
Das Windows 10 Build 1903 (oder höher) lässt sich via "Windows Update" ggf. manuell einspielen, falls noch nicht automatisch durch Windows Update installiert.
Mit WPA3 gesicherte Verbindungen setzen zwingend die Aktivierung von "Protected Management Frames (PMF; 802.11w)" voraus. Das gilt auch für parallele WPA2/3-Verbindungen i m WPA-Modus "WPA2 + WPA3" ("transition mode").
Hinweis für Nutzer älterer Apple-Geräte: WPA3 wird bei Apple-Geräten erst ab iOS 13 bzw. iPadOS 13 unterstützt.
Aktivieren der Mesh Funktion
Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter "fritz.box -> Heimnetz -> Mesh" überprüfen. Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet.
Ein FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter kann auf verschiedene Wege für Mesh aktiviert werden:
- Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird per Tastendruck neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert
- Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck bei "Connect" bzw. "WPS" Taste oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei WLAN/WPS Taste)
Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq
Werkseinstellungen auslösen
Für Zurücksetzen des Repeaters in Werkseinstellungen führen Sie folgende Schritte durch
- Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose
- Warten Sie ca. 2 Minuten, bis der Repeater fertig gestartet ist
- Halten Sie die Connect-Taste für 15 Sekunden gedrückt
Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen von FRITZ!Box und FRITZ!Repeatern und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.
KSH 16.12.2021