Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 7360 SL
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330 SL
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 7320
FRITZ!Box für Betrieb mit anderem Router einrichten
Die FRITZ!Box kann die vorhandene Internetverbindung eines anderen Routers mitbenutzen (IP-Client-Modus). Dadurch können Sie die FRITZ!Box
- an einem Internetanschluss einsetzen, bei dem der Internetanbieter den Einsatz eines speziellen, von ihm gelieferten Routers mit fest eingetragenen Zugangsdaten (Integrated Access Device, IAD) vorschreibt.
- ganz einfach in eine bereits bestehende Netzwerkinfrastruktur integrieren.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Die Firewall der FRITZ!Box ist deaktiviert.
- Die Kindersicherung, der Online-Zähler, VPN-Verbindungen sowie alle Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. Portfreigaben) stehen nicht zur Verfügung.
- Die Seriennummer der FRITZ!Box (siehe Geräteunterseite) liegt nicht in einem dieser Bereiche: ****.229.00.000.001 - ****.229.00.004.641 oder ****.228.00.000.001 - ****.228.00.187.671 oder ****.221.00.000.001 - ****.221.00.999.999.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Betriebsart einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ansicht".
- Aktivieren Sie die Expertenansicht und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie auf "Internet" und dann auf "Zugangsdaten".
- Aktivieren Sie die Optionen "Internetzugang über LAN 1" und "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)".
- Wenn der Router einen DHCP-Server zur Verfügung stellt, aktivieren Sie die Option "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen".
- Wenn der Router keinen DHCP-Server zur Verfügung stellt:
- Aktivieren Sie die Option "IP-Adresse manuell festlegen".
- Tragen Sie im Eingabefeld "IP-Adresse" eine ungenutzte IP-Adresse aus dem IP-Netzwerk des Routers ein.
Beispiel:
Der Router verwendet die IP-Adresse 192.168.10.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0). Er befindet sich somit im IP-Netzwerk 192.168.10.0. Falls die IP-Adresse 192.168.10.2 von keinem anderen Gerät genutzt wird, können Sie diese eintragen. - Tragen Sie im Eingabefeld "Subnetzmaske" die Subnetzmaske des Routers ein.
- Tragen Sie in den Eingabefeldern "Standard-Gateway" und "Primärer DNS-Server" die IP-Adresse des Routers ein.
- Wenn der Router keinen DHCP-Server zur Verfügung stellt:
- Tragen Sie in den Eingabefeldern "Downstream" (Empfangsrichtung) und "Upstream" (Senderichtung) die Geschwindigkeitswerte des Internetzugangs in KBit/s ein.
Beispiel:
Bei einem Downstream von 32 Mbit/s tragen Sie 32000 ein; bei einem Upstream von 2 Mbit/s tragen Sie 2000 ein. - Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Jetzt ist die FRITZ!Box für den Betrieb als IP-Client eingerichtet.
Wichtig:Als IP-Client ist die FRITZ!Box nicht mehr unter http://fritz.box erreichbar. Wie Sie auf diese FRITZ!Box zugreifen können, wird im Abschnitt "Benutzeroberfläche aufrufen" beschrieben (s.u.).
2 FRITZ!Box mit dem Netzwerk verbinden
- Verbinden Sie den "LAN 1"-Anschluss der FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel entweder direkt oder über einen Hub/Switch mit einem LAN-Anschluss des Routers.
3 Benutzeroberfläche aufrufen
Im Betrieb als IP-Client können Sie die Benutzeroberfläche nicht mehr über fritz.box, sondern nur noch über die IP-Adresse der FRITZ!Box aufrufen:
- Wenn die FRITZ!Box ihre IP-Adresse per DHCP bezieht, tragen Sie im Internetbrowser die IP-Adresse ein, die der FRITZ!Box vom Router zugewiesen wurde, z.B. 192.168.10.20.
- Wenn Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box selbst festgelegt haben, tragen Sie im Internetbrowser die IP-Adresse ein, die Sie in der Benutzeroberfläche im Eingabefeld "IP-Adresse" eingetragen haben, z.B. 192.168.10.2.
-
Hinweis:Wenn Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box vergessen haben und nicht ermitteln können, können Sie die Benutzeroberfläche über die "Notfall"-IP-Adresse der FRITZ!Box aufrufen.
4 Telefonie einrichten
Falls Sie an der FRITZ!Box Telefone anschließen und mit diesen über die Internetverbindung des anderen Routers oder einen Festnetzanschluss telefonieren möchten:
- Richten Sie die FRITZ!Box zum Telefonieren über den anderen Router ein.
5 WLAN einrichten
Falls der andere Router kein WLAN-Funknetz bereitstellt, können Sie die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation verwenden und Ihre WLAN-Geräte mit dem Funknetz der FRITZ!Box verbinden.
Sollte es sich bei dem anderen Router um einen WLAN-Router handeln, können Sie die FRITZ!Box als zusätzliche WLAN-Basisstation einsetzen. So können Ihre WLAN-Geräte, auch wenn das Funknetz Ihres Routers nicht erreichbar ist, über die FRITZ!Box auf die Internetverbindung und andere Geräte im Heimnetz zugreifen.
Damit sich Ihre WLAN-Geräte automatisch immer am jeweils empfangsstärksten Funknetz anmelden können (WLAN-Roaming), nehmen Sie in der FRITZ!Box folgende Einstellungen vor:
Hinweis:WLAN-Roaming wird nicht von jedem WLAN-Gerät unterstützt. Alle FRITZ!WLAN Sticks unterstützen WLAN-Roaming. Informationen zum Funktionsumfang anderer WLAN-Geräte erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Tragen Sie bei "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" den Namen des Funknetzes des WLAN-Routers ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie im Abschnitt "Funkkanal-Einstellungen" die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal" den vom WLAN-Router verwendeten Kanal aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit".
- Aktivieren Sie die vom WLAN-Router verwendete WLAN-Verschlüsselung.
- Tragen Sie im Eingabefeld "WLAN-Netzwerkschlüssel" den WLAN-Netzwerkschlüssel des WLAN-Routers ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".