Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 LTE
Android meldet nicht sichere VPN-Verbindung zur FRITZ!Box
Android bezeichnet die VPN-Verbindung zur FRITZ!Box als "nicht sicher". Am Smartphone bzw. Tablet wird je nach eingesetzter Android-Version eine der folgenden Meldungen angezeigt:
- "Dieses VPN ist nicht sicher. Aktualisieren Sie auf ein IKEv2 VPN"
- "Verbunden, Nicht sicher"
- "Verbunden / Unsicheres VPN"
Android kennzeichnet IKEv1 oder PSK als nicht sicher
Einige Android-Versionen kennzeichnen IPSec-VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box als unsicher, wenn diese das IKEv1-Protokoll nutzen oder das IKEv2-Protokoll mit vorher vereinbarten Schlüsseln (PSK, Pre-shared Keys) verwenden.
Die VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box sind dennoch sicher. In kommenden FRITZ!OS-Versionen wird die FRITZ!Box zudem neue VPN-Techniken unterstützen, die von Android nicht als unsicher bezeichnet werden.
Bei Bedenken wegen der Meldung können Sie das aktuelle FRITZ! Labor installieren, die VPN-Verbindung löschen und sie über die Auswahl "IKEv2/IPSec PSK" neu einrichten. Falls die VPN-Verbindung danach weiterhin als unsicher angezeigt wird, löschen Sie die VPN-Verbindung und richten Sie die Verbindung mit WireGuard neu ein.