Neues und Verbesserungen

Neue Funktionen im FRITZ!OS 7.90

DOCSIS:

  • NEU Assistent zur Einrichtung des Internetzugangs an Kabelanschlüssen überarbeitet
  • NEU Erweiterte Informationen zur Nutzung der Internetverbindung am Kabelanschluss in der E-Mail vom Push Service

Internet:

  • NEU Neue alternative Internetzugangsart "Internetzugang über WLAN" zur Schonung des mobilen Datenvolumens bei Verfügbarkeit eines Wi-Fi-Hotspots (nur 6850/6860)
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • NEU Zusätzliche IP-Sperrliste von AVM automatisch beziehen und anwenden
  • NEU Verlängerung der durch die Kindersicherung eingeschränkten Online-Zeit direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes um jeweils 45 Minuten
  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (Neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)

WLAN:

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt

Mesh:

  • NEU Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden
  • NEU Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Icon in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

Heimnetz:

  • NEU Für Geräte im Heimnetz und für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden

DECT:

  • NEU Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

Smart Home:

  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Auf der Geräteseite des FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
  • NEU Möglichkeit der Begrenzung der einstellbaren Temperatur für Heizkörperregler

System:

  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus auf der Übersicht (Startseite)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90

Internet:

  • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Automatische faire Verteilung der Bitrate des Internetanschluss' im Heimnetz als eigene Einstellung unter Internet > Filter > Priorisierung
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard-Verbindungen
  • Verbesserung VPN: Erhöhte Geschwindigkeit von IPSec-Verbindungen zu VPN-Gegenstellen, die AES-GCM und AES-CCM unterstützen
  • Änderung Im PPPoE-Passthrough-Betrieb der FRITZ!Box werden DNS-"Root Queries" über UDP nicht mehr gefiltert
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung (nur 6850 5G)
  • Verbesserung Antennenausrichthilfe visualisiert bei 5G-NSA-Verbindungen die Werte der jeweils ersten 5G- und 4G-Zelle (nur 6850 5G/6860 5G)
  • Verbesserung Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Verbindungsanteils einer Mobilfunkzelle überarbeitet
  • Verbesserung Anzeige der Bandkapazität ergänzt (nur 6850 5G/6860 5G)

WLAN:

  • Änderung Für eine erhöhte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden

Mesh:

  • Verbesserung Design der Grafik der Mesh-Übersicht erneuert
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

Telefonie:

  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprachcodecs für die Telefonie überarbeitet
  • Verbesserung Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
  • Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)

Heimnetz:

  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

System:

  • Verbesserung Erweiterung der "Diagnose > Funktion" um eine Prüfung der NTP-Dienste. Im Fehlerfall erfolgt ein entsprechender Hinweis.
  • Verbesserung Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Services überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
  • Verbesserung Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
  • Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

USB:

  • Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Sticks
  • Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Änderung In Laborversionen ist „Diagnose und Wartung“ sowie die Suche nach Updates immer aktiviert

Detaillierte Informationen zu einzelnen Produkten im FRITZ! Labor

Veröffentlichungshinweise

Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor_6860_5g-xxxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält

  • die Laborversion für FRITZ!Box
  • diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen
  • Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor

Neue Features:

  • FRITZ!OS 8.02 - mit vielen neuen Features und nützlichen Verbesserungen
  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung der Verbindungen auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) ist nun auch nutzbar, während der Internetzugang über einen WLAN-Hotspot genutzt wird
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht aller mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort

 

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.

 

Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.

 

Neue Funktionen und Verbesserungen in diesem Labor

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Antennenausrichthilfe visualisiert bei 5G-NSA-Verbindungen die Werte der jeweils ersten 5G- und 4G-Zelle
  • Verbesserung Bevorzugte Mobilfunkzelle kann für die initiale Mobilfunkverbindung festgelegt werden
  • Verbesserung Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Verbindungsanteils einer Mobilfunkzelle überarbeitet
  • Verbesserung Anzeige der Bandkapazität ergänzt
  • Verbesserung Liste der Netzkennungen (PLMN) mit Mapping auf Netzbezeichner aktualisiert
  • Verbesserung Vereinfachte Inbetriebnahme von SIM-Karten von Resale-Anbietern, bei denen National Roaming genutzt wird (explizite Roaming-Aktivierung für National Roaming nicht mehr erforderlich)
  • Verbesserung Anbietername wird aus SIM-Parameter "Provider Network Name (PNN) ermittelt, wenn kein "Service Provider Name (SPN)" auf der SIM-Karte gesetzt ist
  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) auch nutzbar, während Internetzugang über WLAN aktiv ist Hinweis zur Einrichtung:
    1. Mobilfunk und Mobilrufnummer einrichten
    2. Rufnummer bearbeiten und Option "Mobilrufnummer auch dann verwenden, wenn Internet über WLAN genutzt wird" aktivieren
    3. Abschließend auf Internetzugang über WLAN wechseln Resultat: Nur die Mobilrufnummer wird dann weiterhin über Mobilfunk genutzt

Internet:

  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • NEU Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern - direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
  • Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain "fritz.box" im gesamten gekoppelten Netzwerk 
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über "fritzbox.internal" und "fritzbox.home.arpa" im Heimnetz aufgerufen werden
  • Verbesserung Robustheit der Zeitermittlung (NTP) erhöht
  • Verbesserung Anbieterprofile HoT (Hofer Mobile), Raiffeisen Mobil und LIWEST für Österreich hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Österreich aktualisiert

WLAN:

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf "WLAN > Funkkanal" hinzugefügt

Mesh:

  • NEU Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

Telefonie:

  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) kann im Modus "Internetzugang über WLAN" weiterhin direkt über Mobilfunk genutzt werden
  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
  • Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option "mehrere löschen"
  • Verbesserung Startbildschirm "Wetter" jetzt in allen Ländern nutzbar
  • Änderung Voreinstellungen für die Internetradiosender des Deutschlandfunks wurden aktualisiert

Heimnetz:

  • NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
  • NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte 
  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite "Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

Smart Home:

  • NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden (ab Software-Version 5.20 für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 302)
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
  • Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet

System:

  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail "Kennwort vergessen" robuster
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
  • Verbesserung Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
  • Verbesserung Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert

 

 

Weitere Verbesserungen in diesem Labor

Mobilfunk:

  • Behoben Via SCC-Link vom Netz bekanntgegebene Zellen werden in der Netzübersicht gelegentlich ohne PLMN und ohne Anbieternamen ausgewiesen
  • Behoben Mobilfunk-Modul wird manchmal nicht gefunden
  • Behoben Informationen zu 3G-Zellen werden teilweise fehlerhaft dargestellt

Internet:

  • Änderung In VPN-Verbindungen über IPSec wird AES-192 als Verschlüsselungsalgorithmus in Phase 2 SAs nicht mehr unterstützt
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option "ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" entfällt
  • Behoben Unter Umständen wurde Netzwerkverkehr einer angeschlossenen Telefonanlage nicht über ein speziell eingerichtetes VoIP-Interface geroutet
  • Behoben OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
  • Behoben Selbstständige Portfreigaben (UPnP) für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht 
  • Behoben Unter Umständen wurden aktive WireGuard®-Verbindungen beim Hinzufügen oder Löschen von WireGuard®-Verbindungen unterbrochen
  • Behoben VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
  • Behoben Keine IPv6 Verbindung möglich - Anbieter WINDTRE (IT)

Telefonie:

  • Behoben Anwahl von Rufnummern beginnend mit 999 in Zypern nicht möglich
  • Behoben Eingehende Rufe über VoLTE wurden unter bestimmten Umständen nicht signalisiert (WIND / IT)

WLAN:

  • Änderung Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
  • Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
  • Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Behoben Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als "WLAN-Gäste" gekennzeichnet
  • Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist

Heimnetz:

  • Änderung Empfehlung unterhalb der Mesh-Übersicht, die automatische Update-Suche zu aktivieren

System:

  • Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
  • Behoben Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
  • Behoben Beim Zugang zur FRITZ!Boxoberfläche übers Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten
  • Behoben Updatesuche am Ende der Ersteinrichtung konnte bei zuvor eingerichteter Mobilrufnummer scheitern

 

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.02-118586

initiale Labor-Version

 

III. Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche vier zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) Mobilfunk-Feedback =>> Internet/5G-Informationen/Feedback

2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients

3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat

============================

IV. Hinweise zum Laborupdate:

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,

kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,

übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.

Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre

momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test

beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-6860_5g-labor-xxxxx.zip

2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

durch.

  • wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus
  • navigieren Sie im Menü links zu System/Update
  • wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
  • folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
  • geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_6860_5G-08.02-xxxxx-LabBETA.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu.

Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version

zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit

Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "FRITZ.Box_6860_5G-07.62-recover"

(im Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

 

© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter

verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-

proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU

General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD

License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei

"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).

Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann

schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-

Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format

überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine

Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke

verwendet werden darf (Sicherungskopie).

AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt

werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den

gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket

insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger

Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch

  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

    TVI 2025-02-06

Veröffentlichungshinweise

Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor_6850_5g-xxxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält

  • die Laborversion für FRITZ!Box
  • diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen
  • Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor

Neue Features ab FRITZ!OS 8.0:

  • Internetzugriff: Mobiles Datenvolumen sparen bei Verfügbarkeit eines Wi-Fi-Hotspots
  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort
  • Viele Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen

 

 

Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.02

 

 

Verbesserungen im FRITZ!OS 8.02-118585

 

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Behoben Informationen zu 3G-Zellen werden teilweise fehlerhaft dargestellt

Internet:

  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Österreich aktualisiert
  • Behoben Manchmal wurden E-Mails über den Push Service oder MyFRITZ!Net mit leeren Anmelde-Informationen versendet

Telefonie:

  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
  • Behoben In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

 

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.02-118585

initiale Labor-Version

 

III. Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche vier zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) Mobilfunk-Feedback =>> Internet/5G-Informationen/Feedback

2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients

3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat

============================

IV. Hinweise zum Laborupdate:

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,

kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,

übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.

Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre

momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test

beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-6850_5g-labor-xxxxx.zip

2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

durch.

  • wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus
  • navigieren Sie im Menü links zu System/Update
  • wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
  • folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
  • geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_6850_5G-08.02-xxxxx-LabBETA.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu.

Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version

zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit

Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "FRITZ.Box_6850_5G-08.0x-recover"

(im Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

 

© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter

verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-

proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU

General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD

License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei

"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).

Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann

schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-

Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format

überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine

Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke

verwendet werden darf (Sicherungskopie).

AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt

werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den

gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket

insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger

Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch

  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

    TVI 2025-02-06

Veröffentlichungshinweise

Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor_6850_lte-xxxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält

  • die Laborversion für FRITZ!Box
  • diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen
  • Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor

Neue Features ab FRITZ!OS 8.0:

  • Internetzugriff: Mobiles Datenvolumen sparen bei Verfügbarkeit eines Wi-Fi-Hotspots
  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort
  • Viele Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen

 

 

Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.02

 

 

Verbesserungen im FRITZ!OS 8.02-118587

 

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Behoben Gehäufte und unzutreffende Meldungen zu Änderungen der mit dem Mobilfunknetz ausgehandelten Datenrate

Internet:

  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Österreich aktualisiert
  • Behoben Seit Update auf FRITZ!OS 8.0 wird u.U. keine IPv6-Adresse mehr mit dem Mobilfunkanbieter ausgehandelt
  • Behoben Manchmal wurden E-Mails über den Push Service oder MyFRITZ!Net mit leeren Anmelde-Informationen versendet

Telefonie:

  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
  • Behoben In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

 

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.02-118587

initiale Labor-Version

 

III. Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche vier zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) Mobilfunk-Feedback =>> Internet/LTE-Informationen/Feedback

2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients

3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat

============================

IV. Hinweise zum Laborupdate:

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,

kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,

übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.

Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre

momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test

beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-6850_lte-labor-xxxxx.zip

2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

durch.

  • wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus
  • navigieren Sie im Menü links zu System/Update
  • wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
  • folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
  • geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_6850_LTE-08.02-xxxxx-LabBETA.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu.

Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version

zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit

Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "FRITZ.Box_6850_LTE-08.0x-recover"

(im Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

 

© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter

verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-

proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU

General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD

License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei

"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).

Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann

schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-

Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format

überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine

Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke

verwendet werden darf (Sicherungskopie).

AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt

werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den

gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket

insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger

Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch

  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

    TVI 2025-02-06