Neues und Verbesserungen

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.51

Internet:

  • NEU Anzeige des Kabel-Spektrums in der Benutzeroberfläche (6591, 6660, 6690)
  • NEU IP-Sperrliste für einkommende Pakete
  • NEU Unterstützung von WireGuard VPN-Verbindungen (nicht für 6490, 6590) (mehr dazu)
  • NEU Direkte Anbindung an MyFRITZ!Net über USP (TR-369) zur direkten Übermittlung von Parametern – zunächst Anzeige des Verbindungsstatus, der Anschlussparameter sowie Durchführung von Updates auf MyFRITZ!Net (nur für FRITZ!OS-Versionen im FRITZ! Labor)

WLAN:

  • NEU In der Mesh Betriebsart als Repeater werden nun Verbindungen mit mehreren WLAN-Bändern ermöglicht (mehr dazu)

Mesh / Mesh Repeater:

  • NEU Verbessertes dynamisches Smart Repeating ermöglicht höhere Datendurchsätze für am FRITZ!Repeater verbundene Endgeräte
  • NEU Die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box (Mesh Master) wird automatisch auf den FRITZ!Repeater übertragen

Telefonie:

  • NEU Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif "Telekom CompanyFlex"
  • NEU Rufumleitungen und Rufsperren können auf "Nicht im Telefonbuch" enthaltene Anrufer angewendet werden (Telefonbuch als Positivliste)

DECT/FRITZ!Fon:(Anmerkung 1)

  • NEU Optionaler Klingelton "Sprache" für Anrufe, Wecker und Termine (mehr dazu)
  • NEU Terminkalender in FRITZ!Fon

Smart Home:

  • NEU Routinen (Wenn-Dann-Verknüpfung) erstellen und aktivieren/deaktivieren (mehr dazu)
  • NEU Erweiterung der Vorlage für Heizkörperregler durch Komfort- und Absenktemperatur sowie Frostschutz- und Boost-Funktion
  • NEU Auswahl einer zusätzlichen Anzeige mit dem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf auf dem FRITZ!DECT 440
  • NEU Szenarien einrichten und anwenden (mehr dazu)
  • NEU Natürliche Lichtsequenzen für Gruppen und Vorlagen mit FRITZ!DECT 500
  • NEU Ergänzung der Vorlagen mit Komfortfunktionen (WLAN-Zugang schalten, WLAN-Gastzugang schalten, Telefonanruf auslösen, Anrufbeantworter schalten, Push-Mail senden, URL aufrufen)
  • NEU Unterstützung von externen Fenstersensoren für die Fenster-auf-Erkennung

Apps:

  • NEU Priorisierungen von Heimnetzgeräten können in der MyFRITZ!App aktiviert werden

USB:

  • NEU Unterstützung von exFAT-formatierten Speichermedien

System:

  • 🆕 NEU Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box (mehr dazu)
  • NEU Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend betrieben
  • NEU Stichwort-Suche in der Hilfe im Menü "Hilfe und Info" der Benutzeroberfläche verfügbar

Mobilfunk:

  • NEU Experimentelle Unterstützung für Cell Broadcast Messages (Proof of Concept als Test zum bundesweiten Warntag am 8.12.2022 in Deutschland) (mehr dazu)
  • NEU Unterstützung für Telefonie mit der Mobilrufnummer der SIM-Karte über UMTS (CSVoice) und LTE (VoLTE) (nur 6850) (mehr dazu)
  • NEU Unterstützung für Telefonie mit der Mobilrufnummer der SIM-Karte über 5G (VoNR) (nur 6850 5G) (mehr dazu)

Anmerkung 1: Die neuen Leistungsmerkmale sind verfügbar für FRITZ!Fon M2, C4, C5 und C6 mit der jeweils aktuellsten Handgerätefirmware.

Verbesserungen und Änderungen in FRITZ!OS 7.51

Internet:

  • 🆕 Verbesserung Interoperabilität mit Mobilfunksticks verbessert
  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
  • Verbesserung Sprachqualtiät bei VPN-LAN-LAN-Kopplung (FRITZ!Box 7490)
  • Verbesserung Internetanbieter "Vodafone" im Einrichtungsassistent auswählbar
  • Verbesserung Verbesserung der Performance von WireGuard-VPN-Verbindungen durch Software-Beschleunigung
  • Verbesserung Verbesserung von Hinweisen und Fehlermeldungen zu Portfreigaben an PCP-Anschlüssen
  • Verbesserung Erhöhte Downloadgeschwindigkeit für den Gastzugang
  • Verbesserung Ein bestehender WireGuard-VPN-Client kann um neue Verbindungen erweitert werden
  • Verbesserung VPN-Benutzereinwahl von Android 12 über IPSec IKEv2 unterstützt
  • Verbesserung Zufällige Auswahl des verwendeten Ports für WireGuard-VPN-Verbindungen sowie Erweiterung des Auswahlbereichs
  • Verbesserung Keine Veröffentlichung der IPv4-Adresse zu MyFRITZ!Net an Dual-Stack-Anschlüssen mit Carrier-Grade-NAT; Auflösung der MyFRITZ!-Adresse erfolgt hier immer zur IPv6-Adresse
  • Verbesserung Automatische Priorisierung sorgt für Fairness bei der Bandbreitenverteilung im gesamten FRITZ!Box-Netzwerk (Heim- und Gastnetz) (nur 7590, 7590 AX, 7530, 7530 AX, 7520, 7510) (mehr dazu)
  • Verbesserung Darstellung des Datenflusses vom Gastnetz bei IPv6 im "Online-Monitor" (nur 7530)
  • Verbesserung Ausfallerkennung via DNS-Validierung für den Erweiterten Ausfallschutz hinzugefügt
  • Verbesserung Bei automatischer Umschaltung auf öffentliche DNS-Server wird der verwendete öffentliche DNS-Server im Online-Monitor dargestellt
  • Verbesserung Unterstützung von IPv6 bei der Priorisierung von Netzwerkanwendungen und Priorisierung eines Heimnetzgerätes
  • Verbesserung IPv4-VPN-Verbindungen (IPSec) können über IPv6 getunnelt werden, etwa zur Erreichbarkeit von FRITZ!Box-Produkten an DS-Lite-Anschlüssen (IPv6-Tunnel für IPv4, IPv4-in-IPv6)
  • Verbesserung Nach einem Neustart aktualisiert die FRITZ!Box Ihre IP-Adresse sofort bei MyFRITZ!Net (DynDNS-Aktualisierung)
  • Verbesserung Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt
  • Verbesserung Der am WAN verwendete IPv6 Interface Identifier wird zufällig gewählt
  • Verbesserung In der Bedienoberfläche verdeutlicht nun eine Abbildung die unterschiedlichen VPN-Verbindungstypen
  • Verbesserung Weitere FRITZ!Box-Produkte im Mesh werden im MyFRITZ!-Konto des Mesh Masters automatisch registriert
  • Verbesserung MSS-Clamping (Reduzierung der maximalen Segmentgröße) auch für IPv6 aktiviert
  • Verbesserung IPv6 in der FRITZ!Box standardmäßig an allen Internetzugängen aktiviert
  • Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Harware-Uhr verbessert
  • Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
  • Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
  • Änderung An IPv6-only-Anschlüssen wird die Registrierkarte IPv6 angezeigt
  • Änderung Der Reiter "Anbieter-Dienste" wird angezeigt, wenn TR-069 oder USP (TR-369) aktiviert ist
  • Änderung Umstellen der Tabelle zur Anzeige von Verbindungsdaten auf ein allgemein gültiges Format
  • Änderung Veraltete Einträge aus der Anbieterliste für den Internetzugang entfernt
  • Änderung Bei Ausfall der DNS-Server des Internetanbieters (oder der angegebenen DNS-Server) wird automatisch auf öffentliche DNS-Server umgeschaltet
  • Änderung Anzeige und Einstellung des NetBIOS-Filters ermöglicht (nur FRITZ!Box Cable)
  • Änderung Bei Neuanlegen einer Portfreigabe ist die Anwendung "Emule" nicht mehr vorgesehen
  • Änderung Vordefinierte Auswahl von DynDNS-Anbietern durch eine allgemeine Einstellmöglichkeit ersetzt

DSL:

  • Verbesserung Interoperabilität gegenüber ADSL2+ und VDSL-Gegenstellen verbessert

Kabel:

  • Verbesserung Erweiterte Informationen zu DOCSIS 3.1 (OFDM Modulation und MER) (nur 6591)
  • Verbesserung Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung (nur 6591)

Mobilfunk:

  • Verbesserung Mobilfunkübersicht mit neuem Design und mehr Detailinformationen zur Mobilfunkverbindung (5G-Informationen /Übersicht)
  • Verbesserung Ausfallerkennung via DNS-Validierung für die primäre Internetverbindung in Fallback-Konfigurationen hinzugefügt
  • Verbesserung Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht
  • Verbesserung Erweiterter Ausfallschutz unterstützt auch Smartphones und Mobilfunksticks mit Tethering-Funktion
  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Option zur Einstellung der bevorzugten Mobilfunkart beim initialen Verbindungsaufbau
  • Verbesserung Automatische Ersteinrichtung von "Vodafone Zuhause" mit Super-PIN
  • Änderung Anbieterprofil "Eplus" entfernt
  • Änderung Einfacher Ausfallschutz entfernt - Bestandskonfigurationen werden in den erweiterten Ausfallschutz überführt

WLAN:

  • 🆕 Verbesserung Detailkorrekturen bei den Einstellungen von individuellen Namen für die WLAN-Funknetze
  • 🆕 Verbesserung Interoperabilität mit Samsung-Geräten u.a. S22 und S23 und dem OWE Hotspot verbessert
  • 🆕 Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Performance-Optimierungen
  • Verbesserung Weiterleitung von IP-Multicast-Paketen zwischen WLAN-Geräten optimiert (nur FRITZ!Box 7490)
  • Verbesserung Diverse kleinere Korrekturen der Benutzeroberfläche
  • Verbesserung Manuelle Konfiguration von WLAN-Kanälen unabhängig von der maximalen Kanalbreite möglich (5-GHz-Band)
  • Verbesserung Stabilität angehoben
  • Änderung MAC-Filterlisten sind auf bis zu 128 Einträge begrenzt
  • Verbesserung Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
  • Verbesserung WLAN-Autokanalfunktion verbessert
  • Verbesserung Neue Meldung unter "System / Ereignisse" wenn ein neuer Session Key ausgehandelt wurde (Verbindungen nach WPA3/SAE-Standard)
  • Verbesserung Anzeige für Triband-Verbindungen auf der Seite "Übersicht"
  • Verbesserung Verhalten bei Radar- und Funkstörungen verbessert
  • Verbesserung Verbesserung bei Radarerkennung: gestörter Kanal wird bei anschließender Kanalauswahl ignoriert (7590/6890)
  • Verbesserung Verbessertes dynamisches Smart Repeating ermöglicht höhere Datendurchsätze für Geräte, die mit einer als Mesh-Repeater arbeitenden FRITZ!Box verbunden sind (nur 7590/6890)
  • Verbesserung Beim Wechsel der Verschlüsselung zu "unverschlüsselt" auf dem Mesh Master Aktivierung des 5 GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte ggf. korrekt abgemeldet
  • Verbesserung Datenraten gegen einige WLAN-Geräte gesteigert
  • Verbesserung Die Legende unterhalb "Belegung der WLAN-Kanäle" auf der Seite WLAN > Funkkanal jetzt mit einzeiliger Darstellung (Seite: WLAN / Funkkanal)
  • Verbesserung Die automatische Kanalwahl bei Prüfung auf bevorrechtigte Nutzung im 5 GHz Funknetz optimiert
  • Verbesserung Kanalwahl durch die Autokanal-Funktion wiederholen, wenn Zielkanal durch Radar blockiert ist
  • Verbesserung Overlay mit Hinweistext bei der grafischen Darstellung "Auslastung des aktuellen Funkkanals" nun auch bei aktivem VHT160 Modus
  • Änderung Bei der Bedienoberfläche haben die Seiten WLAN-Funknetz, -Sicherheit und -Funkkanal eine neue Struktur
  • Änderung neue Meldung unter System / Ereignisse bei Überschreitung der zulässigen maximalen Anzahl Repeater (nur 7590 AX)

Mesh:

  • Verbesserung Anzeige der Heimnetzverbindungen auf der Seite "Mesh" der Benutzeroberfläche reagiert schneller auf Änderungen
  • Verbesserung Eine Benutzeroberfläche neu verbundener Heimnetzgeräte ist schneller über die Verlinkung der Mesh-Grafik aufrufbar
  • Verbesserung Geänderte Land- und Spracheinstellung des Mesh Masters wird automatisch auf den Mesh Repeater übertragen
  • Verbesserung Neuer Hinweis in den System-Ereignissen, wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde

Telefonie:

  • Verbesserung Sporadisch nicht registrierte Rufnummern (nur 6591, 6660, 6690)
  • Verbesserung Darstellung der Anrufernummer bei Vorliegen von User und Network Provided Number in der Anrufliste überarbeitet
  • Verbesserung Optimierung der automatischen Einrichtung von Rufnummern durch den Internetanbieter
  • Verbesserung Texte für die Push-Mails von Faxfunktion und Anrufbeantworter überarbeitet
  • Verbesserung Unterstützung von mehr Rufszenarien mit Sprachdatenübertragung vor Rufannahme (P-Early-Media)
  • Verbesserung Option zum Weiterleiten von Anrufen in der Rufphase (Partial rerouting) hinzugefügt (u. a. für SIP-Trunks und "Anderer Anbieter")
  • Verbesserung Umstellung der Online-Telefonbücher von web.de, gmx.de und 1&1 auf CardDAV
  • Verbesserung Optimierungen bei der Einbindung eines Telefonbuchs im Mesh
  • Verbesserung Beim Abhören von Nachrichten auf dem internen Anrufbeantworter werden Anrufername oder Ort des Anrufers genannt (erfordert MyFRITZ!-Konto und Telefonbucheintrag)
  • Verbesserung Unterstützung von Gruppen für Online-Telefonbücher des Anbieters Apple
  • Verbesserung Rufumleitungen und Rufsperren für einkommende Anrufe lassen sich auf eine einzelne Eigene Rufnummer beschränken
  • Verbesserung Interoperabilität bei Nutzung von verschlüsselter Telefonie erhöht
  • Verbesserung Tabellarische Darstellung der eingerichteten Rufumleitungen überarbeitet
  • Verbesserung Unterstützung von Fotos für Online-Telefonbücher von Apple, Telekom sowie CardDAV-Anbieter
  • Verbesserung Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste
  • Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Sprachklingeln nun auch für Anrufer, die nicht im Telefonbuch gespeichert sind (Orts- und Ziffernansage)
  • Verbesserung Komfortable Steuerung von DECT-Headsets, die GAP oder CAT-iq 2.x konform sind (mehr dazu)
  • Verbesserung Kurzwahlen für die Zifferntasten 2-9 direkt am FRITZ!Fon durch langes Drücken der Ziffer einrichtbar
  • Verbesserung höhere/optimale Auflösung von Bildern aus dem Google Onlinetelefonbuch
  • Änderung keine Signalisierung an FRITZ!Fon für entgangene Anrufe, die älter als 28 Tage sind

Heimnetz:

  • Verbesserung Icon für priorisierte Netzwerkgeräte aktualisiert
  • Verbesserung Erweiterung der Darstellung in der Mesh-Übersicht um zwischen geschaltete Netzwerk-Switches oder Access Points in Reihe.
  • Änderung Überarbeitung der "Detail"-Seiten für FRITZ!Powerline-Geräte
  • Verbesserung Detailseiten der Netzwerkgeräte wurden überarbeitet
  • Verbesserung Darstellung der "Mesh Übersicht" um LLDP-Switches erweitert
  • Verbesserung Interoperabilität mit Switches
  • Verbesserung Hervorheben des eigenen Netzwerkgerätes in den Übersichten der Benutzeroberfläche
  • Verbesserung FRITZ!Powerline-Geräte können in den Geräte-Details der FRITZ!Box-Bedienoberfläche unter Heimnetz > Netzwerk neu gestartet bzw. per Schaltfläche angemeldet werden
  • Verbesserung Mehr Flexibilität bei der Vergabe eigener Gerätenamen im Heimnetz für die Anzeige in der Benutzeroberfläche

Smart Home:

  • Verbesserung Astronomische Zeitschaltung
  • Verbesserung Für Heizkörperregler kann die Funktion "Adaptiver Heizbeginn" deaktiviert werden (Voraussetzung: Firmware ab 5.00 für FRITZ!DECT 301)
  • Änderung Menü "Smart Home" unterteilt in "Geräte & Gruppen", "Automatisierung" und "Bedienung"

System:

  • 🆕 Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen
  • 🆕 Verbesserung Systemleistung optimiert
  • Verbesserung Detailkorrekturen im Energiesparmodus und in der Mesh-Telefonie
  • Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert
  • Verbesserung Benutzerführung beim Ändern des FRITZ!Box-Namens überarbeitet
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Assistent für Ersteinrichtung mit Option für Faxversand bzw. Faxversand und -empfang
  • Verbesserung Hinterlegte E-Mail-Adresse in Benutzerkonto kann gelöscht werden
  • Verbesserung WireGuard-Einrichtung verbessert
  • Verbesserung Auf der Seite "Übersicht" wurden Informationsbereiche zusammengefasst
  • Verbesserung Im Menü "Heimnetz / Mesh" wurde bei WLAN-Geräten die Darstellung von 6-GHz-Verbindungen hinzugefügt
  • Verbesserung Neue Darstellung der WLAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten
  • Verbesserung Neues Design für das FRITZ!Box-Log-in
  • Verbesserung Bei der Anmeldung an der Bedienoberfläche wurde die Benutzerinteraktion überarbeitet
  • Verbesserung Bei der Ersteinrichtung gibt die Bedienoberfläche eine Übersicht über den Stand und Fortschritt
  • Verbesserung die Push Service E-Mail "Kennwort vergessen" wurde erweitert um die Information zum Gerät, auf dem diese Mail angefordert wurde
  • Verbesserung Deatils auf den Seiten "FRITZ!Box-Benutzer"
  • Änderung Der Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An/Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese angemeldet sind
  • Änderung Inhalte erneuert unter "Hilfe und Info > Mehr Funktionen" kurz erklärt
  • Änderung Schlagwort-Suche im Menü unter "Hilfe und Info" ergänzt: Ergebnisanzeige in der Hilfe
  • Änderung Die zusätzliche Bestätigung für das Setzen bestimmter Einstellungen und Funktionen kann nicht mehr abgeschaltet werden.
  • Änderung Breite des Inhaltsbereichs der Benutzeroberfläche angepasst
  • Änderung "Hilfe & Info" am Ende des Menübereiches fasst hilfreiche Informationen zur FRITZ!Box zusammen
  • Änderung Die Hyperlinks zu Inhalt, Handbuch, Tipps&Tricks, Newsletter, avm.de und Rechtliches befinden sich jetzt im Menübereich unter Info-Center
  • Änderung Wegfall des Schalters "Ansicht: Erweitert" bzw. "Ansicht: Standard". Die erweiterten Einstellungen sind jetzt permanent verfügbar
  • Änderung Bei der Bedienoberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen
  • Änderung Copyright-Angabe in rechtlichen Hinweisen wurde aktualisiert
  • Änderung Layout-Überarbeitung der FRITZ!Box-Bedienoberfläche (mehr dazu)

USB:

  • Verbesserung mit "Index aktualisieren" werden Mediadaten komplett neu eingelesen
  • Verbesserung unter Heimnetzfreigabe wird eine Liste der FRITZ!Box-Benutzer mit NAS-Rechten angezeigt
  • Änderung MagentaCloud als Medienquelle im Internet wegen nicht mehr kompatibler API entfernt
  • Änderung Beim Hochladen von Dateien auf fritz.nas wird nun das Erstellungsdatum der jeweiligen Datei angezeigt

Aktuelle Changelogs der Laborversionen

Hinweis: Hier finden Sie die aktuellen Änderungen im FRITZ! Labor der einzelnen FRITZ!-Produkte. Das vollständige Changelog finden Sie in der Datei infolab.txt, die im Downloadpaket für Ihr Produkt enthalten ist.

FRITZ!Box 7530 AX (FRITZ!OS 7.51-105622 , Stand 17.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105622 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Verbesserung Interoperabilität mit Mobilfunksticks verbessert

WLAN:

  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Detailkorrekturen bei den Einstellungen von individuellen Namen für die WLAN-Funknetze

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen

FRITZ!Box 7520 (FRITZ!OS 7.51-105284/105285, Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105284/105285/105264 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert

FRITZ!Box 7510 (FRITZ!OS 7.51-105264, Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105284/105285/105264 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert

FRITZ!Box 7490 (FRITZ!OS 7.51-105646, Stand 16.05.2023)

FRITZ!Box 6690 Cable (FRITZ!OS 7.51-105562 Stand 17.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105556/105559/105562 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Verbesserung Interoperabilität mit Mobilfunksticks verbessert

WLAN:

  • Behoben Bei Verwendung eines Repeaters und nach Aus- und wieder Anschalten des WLANs der FRITZ!Box, bekommen Geräte am Gastzugang des Repeaters sporadisch keine IP-Adresse (nur FRITZ!Box Cable)
  • Verbesserung Detailkorrekturen bei den Einstellungen von individuellen Namen für die WLAN-Funknetze

Telefonie:

  • Behoben Bei Verwendung des Boxwechselassistenten werden auch Rufnummern übernommen (nur FRITZ!Box Cable)

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Energiesparmodus und in der Mesh-Telefonie
  • Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen
  • Verbesserung Stabilität

FRITZ!Box 6591 Cable (FRITZ!OS 7.51-105556, Stand 17.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105556/105559/105562 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Verbesserung Interoperabilität mit Mobilfunksticks verbessert

WLAN:

  • Behoben Bei Verwendung eines Repeaters und nach Aus- und wieder Anschalten des WLANs der FRITZ!Box, bekommen Geräte am Gastzugang des Repeaters sporadisch keine IP-Adresse (nur FRITZ!Box Cable)
  • Verbesserung Detailkorrekturen bei den Einstellungen von individuellen Namen für die WLAN-Funknetze

Telefonie:

  • Behoben Bei Verwendung des Boxwechselassistenten werden auch Rufnummern übernommen (nur FRITZ!Box Cable)

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Energiesparmodus und in der Mesh-Telefonie
  • Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen
  • Verbesserung Stabilität

FRITZ!Box 6660 Cable (FRITZ!OS 7.51-105559, Stand 17.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105556/105559/105562 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Verbesserung Interoperabilität mit Mobilfunksticks verbessert

WLAN:

  • Behoben Bei Verwendung eines Repeaters und nach Aus- und wieder Anschalten des WLANs der FRITZ!Box, bekommen Geräte am Gastzugang des Repeaters sporadisch keine IP-Adresse (nur FRITZ!Box Cable)
  • Verbesserung Detailkorrekturen bei den Einstellungen von individuellen Namen für die WLAN-Funknetze

Telefonie:

  • Behoben Bei Verwendung des Boxwechselassistenten werden auch Rufnummern übernommen (nur FRITZ!Box Cable)

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Energiesparmodus und in der Mesh-Telefonie
  • Verbesserung Detailkorrekturen in den Übersetzungen, im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box und in den WLAN-Einstellungen
  • Verbesserung Stabilität

FRITZ!Box 6590 Cable (FRITZ!OS 7.51-105261, Stand 05.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 07.51-105260/105261

Internet:

  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option "Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden" wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich
  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien

WLAN:

  • Behoben Auf der Seite "WLAN / Gastzugang" erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben Fehlersituation beim Senden mit 160-MHz-Kanalbandbreite bei fest eingestelltem Kanal (5-GHz-Band)
  • Behoben In der Betriebsart "WLAN-Repeater" wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite "WLAN / Funkkanal")
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach Deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite "Heimnetz / Netzwerkeinstellungen" wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

System:

  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt
  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert

DECT

  • Behoben Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert

FRITZ!Box 6490 Cable (FRITZ!OS 7.51-105260, Stand 05.05.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 07.51-105260/105261

Internet:

  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option "Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden" wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich
  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien

WLAN:

  • Behoben Auf der Seite "WLAN / Gastzugang" erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben Fehlersituation beim Senden mit 160-MHz-Kanalbandbreite bei fest eingestelltem Kanal (5-GHz-Band)
  • Behoben In der Betriebsart "WLAN-Repeater" wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite "WLAN / Funkkanal")
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach Deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite "Heimnetz / Netzwerkeinstellungen" wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

System:

  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt
  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert

DECT

  • Behoben Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert

FRITZ!Box 5590 Fiber (FRITZ!OS 7.51-105310, Stand 10.05.2023)

Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.51

Telefonie:

  • NEU Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif "Telekom CompanyFlex"

System:

  • NEU Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend betrieben
  • NEU Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box. (mehr dazu)

Internet:

  • Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Hardware-Uhr verbessert
  • Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
  • Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
  • Behoben "Bandbreite für das Heimnetz reservieren" funktionierte nicht mit IPv6
  • Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
  • Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen "veralteten" Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
  • Behoben Einige IPv6-Einstellungen konnten ohne Bestätigung des zweiten Faktors geändert werden
  • Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
  • Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP - bei eingeschalteter Paketbeschleunigung - nicht gegeben
  • Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
  • Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
  • Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
  • Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
  • Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen

WLAN:

  • Verbesserung Verhalten bei Anmeldungen von WLAN-Geräten auf 2.4 GHz verbessert

Mesh:

  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters

Telefonie:

  • Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
  • Änderung Veraltete Einträge aus der Liste der Telefonie-Anbieter entfernt

DECT:

  • Verbesserung Support für DECT Headsets der Sennheiser EPOS Serie für ausgehende Rufe und Heranholen per Headsettaste

Heimnetz:

  • Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
  • Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
  • Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen

System:

  • Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
  • Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
  • Behoben Push Service "Änderungsnotiz" sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben

Mobilfunk:

  • Verbesserung Internetverbindung mit Benutzername/Kennwort unterstützt für Mobilfunkstick Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM)

USB:

  • Behoben WebDAV - Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land "Spanien" eingestellt ist

FRITZ!Box 5530 Fiber (FRITZ!OS 7.51-105311, Stand 10.05.2023)

Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.51

Telefonie:

  • NEU Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif "Telekom CompanyFlex"

System:

  • NEU Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend betrieben
  • NEU Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box. (mehr dazu)

Internet:

  • Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Hardware-Uhr verbessert
  • Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
  • Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
  • Behoben "Bandbreite für das Heimnetz reservieren" funktionierte nicht mit IPv6
  • Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
  • Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen "veralteten" Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
  • Behoben Einige IPv6-Einstellungen konnten ohne Bestätigung des zweiten Faktors geändert werden
  • Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
  • Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP - bei eingeschalteter Paketbeschleunigung - nicht gegeben
  • Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
  • Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
  • Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
  • Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
  • Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen

WLAN:

  • Verbesserung Verhalten bei Anmeldungen von WLAN-Geräten auf 2.4 GHz verbessert

Mesh:

  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
  • Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters

Telefonie:

  • Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
  • Änderung Veraltete Einträge aus der Liste der Telefonie-Anbieter entfernt

DECT:

  • Verbesserung Support für DECT Headsets der Sennheiser EPOS Serie für ausgehende Rufe und Heranholen per Headsettaste

Heimnetz:

  • Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
  • Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
  • Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen

System:

  • Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
  • Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
  • Behoben Push Service "Änderungsnotiz" sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben

Mobilfunk:

  • Verbesserung Internetverbindung mit Benutzername/Kennwort unterstützt für Mobilfunkstick Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM)

USB:

  • Behoben WebDAV - Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land "Spanien" eingestellt ist

FRITZ!Box 4060 (FRITZ!OS 7.51-105129, Stand 28.04.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105129 innerhalb FRITZ! Labor

Internet:

  • Behoben Die Option "Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden" wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich

WLAN:

  • Behoben Auf der Seite "WLAN / Gastzugang" erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben In der Betriebsart "WLAN-Repeater" wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite "WLAN / Funkkanal")

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

System:

  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert

FRITZ!Box 4040 (FRITZ!OS 7.51-104930, Stand 21.04.2023)

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-1049xx innerhalb FRITZ! Labor

WLAN

  • Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben

Heimnetz

  • Behoben Auf der Seite "Heimnetz /Netzwerkeinstellungen" wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

System

  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt

 

FRITZ!Box 6890 LTE (FRITZ!OS 7.51-105257, Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105257

Mobilfunk:

  • Verbesserung Authentifizierung der Mobilfunkverbindung über CHAP unterstützt (Anderer Anbieter ermöglicht Einstellung PAP oder CHAP)

Internet:

  • Verbesserung Komplett überarbeitete Logik für das Routing von Internetrufnummern über DSL/WAN bzw. Mobilfunk mit resultierenden flexibleren Nutzungsmöglichkeiten im Fallback und Parallelbetrieb

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105257 (innerhalb FRITZ! Labor)

Mobilfunk:

  • Verbesserung Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht
  • Behoben SMS werden ab 70 Zeichen abgeschnitten

Internet:

  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option „Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden” wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich

DECT:

  • Behoben Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert.

WLAN:

  • Verbesserung Ungültige Zeichen im Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) werden besser gefiltert
  • Behoben Auf der Seite „WLAN / Gastzugang” erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben In der Betriebsart „WLAN-Repeater” wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite „WLAN / Funkkanal”)
  • Behoben Fehlersituation beim Senden mit 160-MHz-Kanalbandbreite bei fest eingestelltem Kanal behoben (5-GHz-Band)
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
  • Behoben Mesh-Repeater Betriebsart: WLAN-Funknetze mit ungültige SSID’s in den Auswahllisten für den Uplink entfernt
  • Behoben Seite „WLAN / Sicherheit” zeigte noch Einträge an, die nicht mehr vorhanden sind, wenn WLAN über „WLAN-Funknetze dauerhaft ausschalten” deaktiviert wurde
  • Behoben Temporäre Abmeldung von WLAN-Geräten am WLAN-AP (5 GHz) bei Aktivierung des WLAN-Gastzuganges und fest eingestellten WLAN-Kanal (5 GHz)

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen” wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

USB:

  • Behoben Für einen FRITZ!Box-Benutzer können nur neun NAS-Berechtigungen (Verzeichnisse) angelegt werden - Fehlercode 203

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt

FRITZ!Box 6850 5G (FRITZ!OS 7.51-105255, Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105255

Mobilfunk:

  • Verbesserung Authentifizierung der Mobilfunkverbindung über CHAP unterstützt (Anderer Anbieter ermöglicht Einstellung PAP oder CHAP)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105255 (innerhalb FRITZ! Labor)

Mobilfunk:

  • Verbesserung Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht

Internet:

  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option „Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden” wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich

DECT:

  • Behoben Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert.

WLAN:

  • Verbesserung Ungültige Zeichen im Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) werden besser gefiltert
  • Behoben Auf der Seite „WLAN / Gastzugang” erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben In der Betriebsart „WLAN-Repeater” wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite „WLAN / Funkkanal”)
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
  • Behoben Mesh-Repeater Betriebsart: WLAN-Funknetze mit ungültige SSID’s in den Auswahllisten für den Uplink entfernt
  • Behoben Seite „WLAN / Sicherheit” zeigte noch Einträge an, die nicht mehr vorhanden sind, wenn WLAN über „WLAN-Funknetze dauerhaft ausschalten” deaktiviert wurde
  • Behoben Temporäre Abmeldung von WLAN-Geräten am WLAN-AP (5 GHz) bei Aktivierung des WLAN-Gastzuganges und fest eingestellten WLAN-Kanal (5 GHz)

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen” wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

USB:

  • Behoben Für einen FRITZ!Box-Benutzer können nur neun NAS-Berechtigungen (Verzeichnisse) angelegt werden - Fehlercode 203

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt

FRITZ!Box 6850 LTE (FRITZ!OS 7.51-105254, Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105254

Mobilfunk:

  • Verbesserung Authentifizierung der Mobilfunkverbindung über CHAP unterstützt (Anderer Anbieter ermöglicht Einstellung PAP oder CHAP)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105254 (innerhalb FRITZ! Labor)

Mobilfunk:

  • Verbesserung Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht

Internet:

  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option „Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden” wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich

DECT:

  • Behoben Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert.

WLAN:

  • Verbesserung Ungültige Zeichen im Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) werden besser gefiltert
  • Behoben Auf der Seite „WLAN / Gastzugang” erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "\" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben In der Betriebsart „WLAN-Repeater” wurde der Uplink zum Mesh Master auf 5 GHz nicht in der Grafik angezeigt (Seite „WLAN / Funkkanal”)
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
  • Behoben Mesh-Repeater Betriebsart: WLAN-Funknetze mit ungültige SSID’s in den Auswahllisten für den Uplink entfernt
  • Behoben Seite „WLAN / Sicherheit” zeigte noch Einträge an, die nicht mehr vorhanden sind, wenn WLAN über „WLAN-Funknetze dauerhaft ausschalten” deaktiviert wurde
  • Behoben Temporäre Abmeldung von WLAN-Geräten am WLAN-AP (5 GHz) bei Aktivierung des WLAN-Gastzuganges und fest eingestellten WLAN-Kanal (5 GHz)

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen” wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

Smart Home:

  • Behoben Smart-Home-Geräte und -Gerätegruppen wurden durch einen Neustart des Mesh Masters oder Mesh Repeaters entfernt

USB:

  • Behoben Für einen FRITZ!Box-Benutzer können nur neun NAS-Berechtigungen (Verzeichnisse) angelegt werden - Fehlercode 203

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt

FRITZ!Box 6820 LTE (FRITZ!OS 7.51-105253 (v2) / 7.51-105250 (v3), Stand 05.05.2023)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105250/105253

Mobilfunk:

  • Verbesserung Authentifizierung der Mobilfunkverbindung über CHAP unterstützt (Anderer Anbieter ermöglicht Einstellung PAP oder CHAP)

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105250/105253 (innerhalb FRITZ! Labor)

Mobilfunk:

  • Verbesserung Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht
  • Behoben SMS werden ab 70 Zeichen abgeschnitten

Internet:

  • Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
  • Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
  • Behoben Die Option „Gesamten Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden” wurde bei WireGuard-VPN-Verbindungen zu Netzwerken nicht angezeigt
  • Behoben IPv6-Konfiguration über LISP wurde nicht unterstützt
  • Behoben Nach einem Neustart war Telefonie über eine WireGuard-VPN-Verbindung nicht möglich

WLAN:

  • Verbesserung Ungültige Zeichen im Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) werden besser gefiltert
  • Behoben Auf der Seite „WLAN / Gastzugang” erzeugte ein Name des WLAN-Funknetzes (SSID) mit dem Zeichen "" eine Fehlermeldung (Fehlercode 1)
  • Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
  • Behoben Seite „WLAN / Sicherheit” zeigte noch Einträge an, die nicht mehr vorhanden sind, wenn WLAN über „WLAN-Funknetze dauerhaft ausschalten” deaktiviert wurde

Heimnetz:

  • Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen” wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
  • Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline

System:

  • Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
  • Verbesserung Stabilität
  • Verbesserung Übersetzung komplettiert
  • Verbesserung Robustheit des Mailversands vom Push Service verbessert
  • Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
  • Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt

FRITZ!Repeater

FRITZ!Repeater 6000 (FRITZ!OS 7.51-105528, Stand 17.05.2023)

Neuerungen und Verbesserungen in Version 7.51-1055XX

System:

  • Verbesserung Systemleistung optimiert

FRITZ!Repeater 3000 AX (FRITZ!OS 7.51-105531, Stand 17.05.2023)

Neuerungen und Verbesserungen in Version 7.51-1055XX

System:

  • Verbesserung Systemleistung optimiert

FRITZ!Repeater 1200 AX (FRITZ!OS 7.51-105530, Stand 17.05.2023)

Neuerungen und Verbesserungen in Version 7.51-1055XX

System:

  • Verbesserung Systemleistung optimiert